Der Solidaritätszuschlag ist ein Zuschlag für alle Steuerzahler auf Grundlage der steuerlichen Leistungsfähigkeit der individuellen Steuerzahler. Der Grund für den Zuschlag ist die Finanzierung der Einheit Deutschlands. Er trifft sowohl auf die Einkommen-, Lohn-, Körperschaft-, Kapitalertrag- und Abgeltungssteuer als auch … Weiterlesen
Erbschaftsteuer
Für Erwerb, der durch einen Erbfall entsteht, müssen Erbschaftsteuer gezahlt werden, sobald der Nachlass über die anzusetzenden Freibeträge hinaus geht. Dabei hat das Verwandtschaftsverhältnis, das zwischen dem Erblasser und dem Erben besteht, Auswirkungen darauf, wie hoch die Freibeträge ausfallen.
Sollte … Weiterlesen
Steuerklassenwechsel
Befinden sich unbeschränkt Steuerpflichtige in einer Ehe oder Lebenspartnerschaft und leben nicht dauernd getrennt und erzielen dazu noch beide Arbeitslohn dann kommen für sie zwei verschiedene Steuerklassenkombinationen in Frage, zwischen denen sie wählen können. Ein Steuerklassenwechsel kann daher zu spürbaren … Weiterlesen
Abgeltungssteuer
Die Abgeltungssteuer ist ein Besteuerungsverfahren für Einkünfte aus Kapitalvermögen. Seit 2009 gilt mit der Einführung der Abgeltungssteuer ein pauschaler Steuersatz von 25 Prozent auf Dividenden, Zinsen, Kursgewinne, Währungsgewinne und Fondsausschüttungen. Dabei wird der individuelle Steuersatz der Einzelperson außer Acht gelassen.… Weiterlesen
Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer zählt zu den Rechtsverkehrsteuern. Unter die Besteuerung fallen Rechtsvorgänge im Zusammenhang mit inländischen Grundstücken, vor allem Vorgänge, die den Erwerb des Eigentumsrechts oder eigentümerähnlicher Zustände betreffen. Die Grunderwerbsteuer beruht auf dem Grunderwerbsteuergesetz in seiner jeweils aktuellen Fassung.
Die … Weiterlesen
Steuerberater
Bestimmte Personen und Gesellschaften sind durch das Steuerberatungsgesetz dazu befugt, Steuerpflichtigen bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten zu helfen. Personengruppen und Unternehmen, die sich hauptsächlich dieser Tätigkeit widmen haben das Recht zur unbeschränkten Hilfeleistung. Es handelt sich bei diesen Personen … Weiterlesen
Grundsteuer
Die Grundsteuer zählt zu den Real- beziehungsweise Objektsteuern. Rechtsgrundlage bildet hierzu das Grundsteuergesetz und Steuergegenstand sind jegliche wirtschaftliche Einheiten des Grundbesitzes. Sie dient Gemeinden als Einnahmequelle.
Im Allgemeinen wird eine Unterscheidung vorgenommen zwischen Betrieben der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer … Weiterlesen
Körperschaftsteuer
Die Körperschaftsteuer ist eine spezielle Einkommensteuer für bestimmte Personen oder Zusammenschlüsse, sogenannte Körperschaften. Sie ist eine direkte Steuer und fällt unter die Personensteuern. Besteuerungsgrundlage für die Körperschaftsteuer ist das Einkommen einer Körperschaft von einem Kalenderjahr.
Die Körperschaftsteuer basiert zunächst auf … Weiterlesen
Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer fällt unter die Realsteuern und stellt Gemeinden beziehungsweise Kommunen die notwendigen Einnahmen für die Bewältigung öffentlicher Aufgaben zur Verfügung. Eine Umlage verschafft auch dem Bund und den Ländern einen beschränkten Zugriff auf die Gewerbesteuer.
Das Gewerbesteuergesetz und die … Weiterlesen
Steuerklassenwahl
In der Steuerklassenwahl ist die Steuerklassenkombination III/V so gestaltet, dass die Summe der Steuerabzugsbeträge beider Ehegatten oder Lebenspartner in etwa der zu erwartenden Jahressteuer entspricht, wenn der in Steuerklasse III eingestufte Ehegatte oder Lebenspartner ca. 60 Prozent, der in Steuerklasse … Weiterlesen