Hier haben wir für Sie alle Steuerformulare 2024 für die Steuererklärung 2024 zum Ausdrucken und zum Download zusammengestellt. Sie können nun einfach das gesuchte Steuerformular für das richtige Veranlagungsjahr aus der nachfolgenden Liste auswählen. Die Steuerformulare liegen als PDF Dokumente vor und können so kostenlos runtergeladen werden.
Die Fristen für die Steuererklärung 2024 gelten zu folgenden Terminen:
- 31. Juli 2025: wenn Sie die Einkommensteuererklärung selbst erstellen (z.B. mit den Steuerformularen oder mittels Steuersoftware);
- 30. April 2026: wenn die Steuererklärung durch einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein erstellt wird.
Die Fristen für die Steuererklärung 2023 gelten zu folgenden Terminen:
- 2. September 2024: wenn Sie die Einkommensteuererklärung selbst erstellen (z.B. mit den Steuerformularen oder mittels Steuersoftware);
- 2. Juni 2025: wenn die Steuererklärung durch einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein erstellt wird.
Für Steuerpflichtige, die ihre Steuererklärung selbst erstellen, gelten ab dem Veranlagungszeitraum 2024 wieder die normalen Abgabefristen.
Steuerformulare 2024
Steuerformulare 2024 | |
ESt 1A – Mantelbogen zur Steuererklärung: Der Hauptvordruck zur Einkommensteuererklärung | |
ESt 1C – für beschränkt Steuerpflichtige: Steuererklärung Einkommensteuererklärung für beschränkt Steuerpflichtige | |
Anlage AUS zur Steuererklärung: Ausländische Einkünfte und Steuern | |
Anlage WA mit Auslandsbezug zur Steuererklärung: Ausländische Einkünfte und Steuern | |
Anlage Außergewöhnliche Belastungen, Behinderten-Pauschbetrag, Hinterbliebenen-Pauschbetrag, Pflege-Pauschbetrag | |
Anlage Vorsorgeaufwand: zur Steuererklärung für Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben | |
Anlage Sonderausgaben wie Kirchensteuer, Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge), Berufsausbildungskosten und weitere Aufwendungen | |
Anlage Sonstiges – Sonstige Angaben und Anträge | |
Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen – Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen | |
Anlage G: für Einkünfte aus Gewerbebetrieb (G) | |
Anlage S: für Einkünfte aus selbständiger Arbeit (S) | |
Anlage KAP: zur Steuererklärung Einkünfte aus Kapitalvermögen (siehe bei Bedarf auch Abgeltungsteuer | |
Anlage Kind: zur Steuererklärung Steuervergünstigungen für Kinder für Kindergeld (je Kind eine separate Anlage) | |
Anlage L: zur Steuererklärung Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | |
Anlage N: zur Steuererklärung Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Angaben zum Arbeitslohn, zu den Werbungskosten und zur Arbeitnehmer-Sparzulage) | |
Anlage R: zur Steuererklärung (Einkünfte aus Renten und Leistungen aus Altersversorgungsverträgen) | |
Anlage U: zur Steuererklärung Realsplitting – Abzug von Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten als Sonderausgaben | |
Anlage Unterhalt: zur Steuererklärung Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen als außergewöhnliche Belastung | |
Anlage V: zur Steuererklärung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | |
Anlage Corona – Corona-Soforthilfen, Überbrückungshilfen und vergleichbare Zuschüsse | |
Mobilitätsprämie |
Steuerformulare im PDF Download
Was ist mit den Steuerformularen zu tun?
Steuerformulare | Steuertipp |
Mantelbogen | Das Formular „ESt 1 A“ muss jeder abgeben, der eine Steuererklärung anfertigt. Abgesehen von den allgemeinen Angaben werden dort auch Sonderausgaben, besondere Belastungen, haushaltsnahe Dienstleistungen, Handwerkerleistungen, Unterstützung gemeinnütziger Organisationen oder Parteien, ein verbleibender Verlustabzug und Progressionsleistungen wie Erziehungsgeld angegeben. Arbeitslosen- und Krankengeld werden dagegen in einem gesonderten Feld angegeben. |
Vereinfachte Steuererklärung | Sollten sie eine eher einfache Steuererklärung anzufertigen haben, bei der keine großen Abzüge berücksichtigt werden müssen, so kann die Abgabe des zweiseitigen Formblatts ESt 1 V ausreichen. Für eine Person, die im Jahr nur Arbeitslosengeld bezog und lediglich Fahrt- und Bewerbungskosten als Ausgaben anzugeben hat, würde diese Form der vereinfachten Steuererklärung ausreichen. |
Anlage N | Hierbei handelt es sich um ein eigenes Formular für jeden Arbeitnehmer. |
Anlage Kind | Diese Anlage muss für jedes Kind, durch das Kindergeld bezogen wird, ausgefüllt werden. |
Anlage Vorsorgeaufwand | Hierbei geht es um Sonderausgaben in Form von Versicherungsbeiträgen. Während eine Risikolebensversicherung oder eine Unfallversicherung von der Steuer abgesetzt werden können, ist dies bei Hausratversicherungen nicht der Fall. |
Anlage KAP | Hier werden Einkünfte aus Beteiligungen oder sonstige Kapitaleinkünfte angegeben. In vielen Fällen kann durch die Abgeltungssteuer diese Anlage außen vor bleiben. Bei einem Durchschnittssteuersatz unter 25 Prozent sollte sie jedoch berücksichtigt werden, um eine Steuererstattung zu erzielen. |
Anlage R | Diese Anlage muss von jedem ausgefüllt werden, der Rentenleistungen bezieht und den Grundfreibetrag überschreitet. |
Anlage AV | Im Fall von Personen mit einem Riester-Vertrag dient diese Anlage der Sicherung der Zulagen oder eines Sonderausgabenabzugs von maximal 2.100 Euro. |
Anlage S | Hier werden Gewinne Selbstständiger Arbeiter angegeben. Darüber hinaus müssen diese häufig die Anlage EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) hinzufügen. Bei Landwirten, bei denen eine Besteuerung nach Durchschnittssätzen erfolgt, werden diese Angaben in der Anlage L und 13a vorgenommen. Gewerbliche Einkünfte, wie zum Beispiel die aus einer Photovoltaikanlage, müssen Steuerpflichtige in der Anlage G eintragen. |
Anlage V | Einnahmen und Werbungskosten von Vermietern. |
Anlage SO | Unterhaltszahlungen, Ausgleichsleistungen zur Vermeidung eines Versorgungsausgleichs, Einnahmen aus privaten Verkäufen innerhalb der ersten Zehn Jahre nach dem Verkauf und Abgeordnetenbezüge zählen zu den anzugebenden sonstigen Einkünften. |
Anlage U | Sowohl die Hilfe an bedürftige Menschen im In- oder Ausland, als auch zu zahlender Unterhalt an einen geschiedenen oder dauerhaft getrennt lebenden Ehepartner müssen in der Anlage für Unterhalt angegeben werden. Für unterstützte Haushalte muss jeweils eine eigene Anlage verwendet werden. |
Anlage AUS | Einnahmen aus dem Ausland, sowie ausländische anrechenbare Steuern werden in dieser Anlage berücksichtigt. Haben Sie im Ausland Geld verdient, so müssen Sie die Anlage N-AUS verwenden. |
Steuerformulare 2023
Steuerformulare 2023 | |
ESt 1A – Mantelbogen zur Steuererklärung: Der Hauptvordruck zur Einkommensteuererklärung | |
ESt 1C – für beschränkt Steuerpflichtige: Steuererklärung Einkommensteuererklärung für beschränkt Steuerpflichtige | |
Anlage AUS zur Steuererklärung: Ausländische Einkünfte und Steuern | |
Anlage WA mit Auslandsbezug zur Steuererklärung: Ausländische Einkünfte und Steuern | |
Anlage Außergewöhnliche Belastungen, Behinderten-Pauschbetrag, Hinterbliebenen-Pauschbetrag, Pflege-Pauschbetrag | |
Anlage Vorsorgeaufwand: zur Steuererklärung für Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben | |
Anlage Sonderausgaben wie Kirchensteuer, Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge), Berufsausbildungskosten und weitere Aufwendungen | |
Anlage Sonstiges – Sonstige Angaben und Anträge | |
Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen – Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen | |
Anlage G: für Einkünfte aus Gewerbebetrieb (G) | |
Anlage S: für Einkünfte aus selbständiger Arbeit (S) | |
Anlage KAP: zur Steuererklärung Einkünfte aus Kapitalvermögen (siehe bei Bedarf auch Abgeltungsteuer | |
Anlage Kind: zur Steuererklärung Steuervergünstigungen für Kinder für Kindergeld (je Kind eine separate Anlage) | |
Anlage L: zur Steuererklärung Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | |
Anlage N: zur Steuererklärung Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Angaben zum Arbeitslohn, zu den Werbungskosten und zur Arbeitnehmer-Sparzulage) | |
Anlage R: zur Steuererklärung (Einkünfte aus Renten und Leistungen aus Altersversorgungsverträgen) | |
Anlage U: zur Steuererklärung Realsplitting – Abzug von Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten als Sonderausgaben | |
Anlage Unterhalt: zur Steuererklärung Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen als außergewöhnliche Belastung | |
Anlage V: zur Steuererklärung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | |
Anlage Corona – Corona-Soforthilfen, Überbrückungshilfen und vergleichbare Zuschüsse | |
Mobilitätsprämie |
Steuerformulare 2022
Steuerformulare 2022 | |
ESt 1A – Mantelbogen zur Steuererklärung: Der Hauptvordruck zur Einkommensteuererklärung | |
ESt 1C – für beschränkt Steuerpflichtige: Steuererklärung Einkommensteuererklärung für beschränkt Steuerpflichtige | |
Anlage AUS zur Steuererklärung: Ausländische Einkünfte und Steuern | |
Anlage WA mit Auslandsbezug zur Steuererklärung: Ausländische Einkünfte und Steuern | |
Anlage Außergewöhnliche Belastungen, Behinderten-Pauschbetrag, Hinterbliebenen-Pauschbetrag, Pflege-Pauschbetrag | |
Anlage Vorsorgeaufwand: zur Steuererklärung für Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben | |
Anlage Sonderausgaben wie Kirchensteuer, Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge), Berufsausbildungskosten und weitere Aufwendungen | |
Anlage Sonstiges – Sonstige Angaben und Anträge | |
Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen – Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen | |
Anlage G: für Einkünfte aus Gewerbebetrieb (G) | |
Anlage S: für Einkünfte aus selbständiger Arbeit (S) | |
Anlage KAP: zur Steuererklärung Einkünfte aus Kapitalvermögen (siehe bei Bedarf auch Abgeltungsteuer | |
Anlage Kind: zur Steuererklärung Steuervergünstigungen für Kinder für Kindergeld (je Kind eine separate Anlage) | |
Anlage L: zur Steuererklärung Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | |
Anlage N: zur Steuererklärung Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Angaben zum Arbeitslohn, zu den Werbungskosten und zur Arbeitnehmer-Sparzulage) | |
Anlage R: zur Steuererklärung (Einkünfte aus Renten und Leistungen aus Altersversorgungsverträgen) | |
Anlage U: zur Steuererklärung Realsplitting – Abzug von Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten als Sonderausgaben | |
Anlage Unterhalt: zur Steuererklärung Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen als außergewöhnliche Belastung | |
Anlage V: zur Steuererklärung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | |
Anlage Corona – Corona-Soforthilfen, Überbrückungshilfen und vergleichbare Zuschüsse | |
Mobilitätsprämie |
Steuerformulare 2021
Steuerformulare 2021 | |
ESt 1A – Mantelbogen zur Steuererklärung: Der Hauptvordruck zur Einkommensteuererklärung | |
ESt 1C – für beschränkt Steuerpflichtige: Steuererklärung Einkommensteuererklärung für beschränkt Steuerpflichtige | |
Anlage AUS zur Steuererklärung: Ausländische Einkünfte und Steuern | |
Anlage WA mit Auslandsbezug zur Steuererklärung: Ausländische Einkünfte und Steuern | |
Anlage Außergewöhnliche Belastungen, Behinderten-Pauschbetrag, Hinterbliebenen-Pauschbetrag, Pflege-Pauschbetrag | |
Anlage Vorsorgeaufwand: zur Steuererklärung für Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben | |
Anlage Sonderausgaben wie Kirchensteuer, Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge), Berufsausbildungskosten und weitere Aufwendungen | |
Anlage Sonstiges – Sonstige Angaben und Anträge | |
Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen – Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen | |
Anlage G: für Einkünfte aus Gewerbebetrieb (G) | |
Anlage S: für Einkünfte aus selbständiger Arbeit (S) | |
Anlage KAP: zur Steuererklärung Einkünfte aus Kapitalvermögen (siehe bei Bedarf auch Abgeltungsteuer | |
Anlage Kind: zur Steuererklärung Steuervergünstigungen für Kinder für Kindergeld (je Kind eine separate Anlage) | |
Anlage L: zur Steuererklärung Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | |
Anlage N: zur Steuererklärung Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Angaben zum Arbeitslohn, zu den Werbungskosten und zur Arbeitnehmer-Sparzulage) | |
Anlage R: zur Steuererklärung (Einkünfte aus Renten und Leistungen aus Altersversorgungsverträgen) | |
Anlage U: zur Steuererklärung Realsplitting – Abzug von Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten als Sonderausgaben | |
Anlage Unterhalt: zur Steuererklärung Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen als außergewöhnliche Belastung | |
Anlage V: zur Steuererklärung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | |
Anlage Corona – Corona-Soforthilfen, Überbrückungshilfen und vergleichbare Zuschüsse | |
Mobilitätsprämie |
Steuerformulare 2020
Steuerformulare 2020 | |
ESt 1A – Mantelbogen zur Steuererklärung: Der Hauptvordruck zur Einkommensteuererklärung | |
ESt 1C – für beschränkt Steuerpflichtige: Steuererklärung Einkommensteuererklärung für beschränkt Steuerpflichtige | |
Anlage AUS zur Steuererklärung: Ausländische Einkünfte und Steuern | |
Anlage WA mit Auslandsbezug zur Steuererklärung: Ausländische Einkünfte und Steuern | |
Anlage Außergewöhnliche Belastungen, Behinderten-Pauschbetrag, Hinterbliebenen-Pauschbetrag, Pflege-Pauschbetrag | |
Anlage Vorsorgeaufwand: zur Steuererklärung für Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben | |
Anlage Sonderausgaben wie Kirchensteuer, Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge), Berufsausbildungskosten und weitere Aufwendungen | |
Anlage Sonstiges – Sonstige Angaben und Anträge | |
Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen – Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen | |
Anlage G: für Einkünfte aus Gewerbebetrieb (G) | |
Anlage S: für Einkünfte aus selbständiger Arbeit (S) | |
Anlage KAP: zur Steuererklärung Einkünfte aus Kapitalvermögen (siehe bei Bedarf auch Abgeltungsteuer | |
Anlage Kind: zur Steuererklärung Steuervergünstigungen für Kinder für Kindergeld (je Kind eine separate Anlage) | |
Anlage L: zur Steuererklärung Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | |
Anlage N: zur Steuererklärung Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Angaben zum Arbeitslohn, zu den Werbungskosten und zur Arbeitnehmer-Sparzulage) | |
Anlage R: zur Steuererklärung (Einkünfte aus Renten und Leistungen aus Altersversorgungsverträgen) | |
Anlage U: zur Steuererklärung Realsplitting – Abzug von Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten als Sonderausgaben | |
Anlage Unterhalt: zur Steuererklärung Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen als außergewöhnliche Belastung | |
Anlage V: zur Steuererklärung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung |
Steuerformulare 2019
Steuerformulare 2019 | |
ESt 1A – Mantelbogen zur Steuererklärung: Der Hauptvordruck zur Einkommensteuererklärung | |
ESt 1C – für beschränkt Steuerpflichtige: Steuererklärung Einkommensteuererklärung für beschränkt Steuerpflichtige | |
Anlage AUS zur Steuererklärung: Ausländische Einkünfte und Steuern | |
Anlage WA mit Auslandsbezug zur Steuererklärung: Ausländische Einkünfte und Steuern | |
Anlage Außergewöhnliche Belastungen, Behinderten-Pauschbetrag, Hinterbliebenen-Pauschbetrag, Pflege-Pauschbetrag | |
Anlage Vorsorgeaufwand: zur Steuererklärung für Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben | |
Anlage Sonderausgaben wie Kirchensteuer, Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge), Berufsausbildungskosten und weitere Aufwendungen | |
Anlage Sonstiges – Sonstige Angaben und Anträge | |
Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen – Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen | |
Anlage G: für Einkünfte aus Gewerbebetrieb (G) | |
Anlage S: für Einkünfte aus selbständiger Arbeit (S) | |
Anlage KAP: zur Steuererklärung Einkünfte aus Kapitalvermögen (siehe bei Bedarf auch Abgeltungsteuer | |
Anlage Kind: zur Steuererklärung Steuervergünstigungen für Kinder für Kindergeld (je Kind eine separate Anlage) | |
Anlage L: zur Steuererklärung Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | |
Anlage N: zur Steuererklärung Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Angaben zum Arbeitslohn, zu den Werbungskosten und zur Arbeitnehmer-Sparzulage) | |
Anlage R: zur Steuererklärung (Einkünfte aus Renten und Leistungen aus Altersversorgungsverträgen) | |
Anlage U: zur Steuererklärung Realsplitting – Abzug von Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten als Sonderausgaben | |
Anlage Unterhalt: zur Steuererklärung Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen als außergewöhnliche Belastung | |
Anlage V: zur Steuererklärung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung |
Aktualisiert am 1. Januar 2025