Aktuelle Ratgeber

Steuerformulare 2025
Alle notwendigen Steuerformulare 2025 für die Einkommensteuererklärung zum Download in Listen zusammengestellt. Die Steuerformulare liegen als PDF Dokumente vor und können so kostenlos runtergeladen werden.

Steuerformulare 2024
Alle notwendigen Steuerformulare für die Einkommensteuererklärung zum Download in Listen zusammengestellt. Die Steuerformulare liegen als PDF Dokumente vor und können so kostenlos runtergeladen werden.

Steuerformulare 2024
Alle notwendigen Steuerformulare für die Einkommensteuererklärung zum Download in Listen zusammengestellt. Die Steuerformulare liegen als PDF Dokumente vor und können so kostenlos runtergeladen werden.

Düsseldorfer Tabelle 2026
Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Entwicklung des Oberlandesgerichts Düsseldorf, in dem die Leitlinien für den Kindesunterhalt festgelegt werden. Hier erhalten Sie Düsseldorfer Tabelle zur Ermittlung des Kindesunterhalt zum PDF Download.

Unterhaltsvorschuss 2026
Der Unterhaltsvorschuss dient zur Garantierung der finanziellen Stabilität von Familien mit alleinerziehenden Elternteilen. Die Vorauszahlung oder die Ausfallleistung springen ein, wenn der andere Elternteil seine Unterhaltzahlung gar nicht oder nicht in ausreichendem Maße leistet.

Altersteilzeitrechner 2026
Die Altersteilzeit und die Frührente kann nach dem Altersteilzeitrechner und dem aktuellen Altersteilzeitgesetz unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens sechs Jahre bis zum Bezug von Altersrente durch Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden.

Arbeitslosengeldrechner 2026
Relativ einfach lässt sich mit einem Arbeitslosengeldrechner ein Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 berechnen, während bei der Berechnung des Anspruchs auf Arbeitslosengeld 2 („Hartz 4“) die persönlichen Vermögens- und Einkommensverhältnisse einbezogen werden müssen.

Steuerfreibetrag 2026
Das deutsche Recht kennt verschiedene Arten der Freibeträge. Dazu gehören beispielsweise die Steuerfreibeträge auf die Einkommensteuer und die Freibeträge für das Kindergeld sowie der Freibetrag für Zinsen, Bafög und Arbeitslosengeld.

Solidaritätszuschlag 2026
Der Solidaritätszuschlag als Mittel zur Finanzierung der Einheit Deutschlands. Es ist ein Zuschlag für alle Steuerzahler auf Grundlage der steuerlichen Leistungsfähigkeit der Individuen. Er trifft auf die Einkommen-, Lohn-, Körperschaft-, Kapitalertrag-, Abgeltung- und Abzugsteuer zu.

Altersteilzeit 2026
Die Altersteilzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens sechs Jahre bis zum Bezug von Altersrente durch Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden.Dadurch soll die Altersteilzeit älteren Arbeitnehmern eine sozial abgesicherte Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Witwenrente 2026
Damit man eine Witwenrente beantragen kann, muss der verstorbene Partner schon die Rente bezogen oder zumindest fünf Jahre lang Beiträge für die Rentenversicherung bezahlt haben. Für die Witwenrente müssen die vorausgesetzten Ansprüche erfüllt werden.

Erwerbsminderungsrente 2026
Eine Erwerbsminderungsrente können Sie erhalten, bis Sie die Regelaltersgrenze erreichen. Dafür müssen Sie bestimmte medizinische und versicherungsrechtliche Voraussetzungen erfüllen, beispielsweise, dass Sie die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht haben.

Erbschaftsteuer 2026
Die Erbschaftssteuer unterliegt einer Neuregelung bei der steuerlichen Bewertung und Wertermittlung von Immobilien. Immobilienwerte sollen nun für steuerliche Zwecke dem Wert entsprechen, der bei einem Verkauf realisiert werden könnte. Man spricht bei der Feststellung der Immobilienwerte nun davon, dass diese möglichst nahe am „gemeinen Wert“ liegen müssen.

Rentenerhöhung 2026
Bei der Deutschen Rentenversicherung wird eine Rentenerhöhung durchgeführt. Dies bedeutet: Sämtliche Menschen im Ruhestand profitieren deutlich von den gestiegenen Gehältern in der Bundesrepublik, deren Entwicklung generell für die Rentenanpassung essenziell ist.

Pendlerpauschale 2025
Arbeitnehmer können ihre Pendlerkosten anhand der Pendlerpauschale steuerlich absetzen, wenn es sich um den Weg zwischen der Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte handelt. Die Pauschale beläuft sich auf 30 Cent pro gefahrenem Kilometer.