Inflationsentwicklung in Deutschland
Die Herstellerpreise in Deutschland sind im August um durchschnittlich 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken, was den stärksten Rückgang seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1949 darstellt. Obwohl die Verbraucher bisher wenig davon gespürt haben, könnte sich dies in naher Zukunft ändern.
Regierung in Verbraucherfragen im Rückstand
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat nach rund zwei Jahren Amtszeit der Ampelkoalition eine gemischte Bilanz gezogen. Obwohl es einige Erfolge zu verzeichnen gibt, sieht der vzbv weiterhin ungelöste Probleme bei verschiedenen Verbraucherthemen, bei denen die Regierung sowohl die Wirtschaft als auch die Verbraucher stärken möchte.
E-Scooter-Unfälle in Leih-Flotten
Eine aktuelle Statistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigt, dass E-Scooter-Unfälle in Deutschland immer häufiger vorkommen, insbesondere bei Leih-Scootern. Die Versicherungsbranche fordert daher die Einführung eines Extra-Führerscheins für E-Scooter.
Achtung vor Anwalts-Phishing
Aktuell werden vermehrt gefälschte E-Mails verschickt, die vorgebliche Abmahnungen aufgrund illegaler Film-Downloads enthalten. In diesen betrügerischen Nachrichten geben sich die Täter als Anwaltskanzleien aus und fordern Geld von den Empfängern.
Chancengerechtigkeit an Schulen
Mit einem Budget von insgesamt 20 Milliarden Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren sollen etwa 4,000 Schulen mit einem hohen Anteil benachteiligter Schülerinnen und Schüler gestärkt werden.
Demografischer Wandel und Rentenpolitik
Experten warnen vor ungelösten Problemen in der langfristigen Finanzierung der gesetzlichen Rente. Die Alterung der Bevölkerung wird die Zahl der Rentner stark erhöhen, während die erwerbsfähige Bevölkerung schrumpft. Deutschland muss dringend neue Antworten finden, darunter auch die Möglichkeit eines höheren Renteneintrittsalters.
Aktuelle Ratgeber
Bürgergeld 2024
Das Bürgergeld ist die Grundsicherung für Arbeitssuchende und damit eine Unterstützungsleistung, die nach dem Sozialgesetzbuch gewährt wird. Sie umfasst sowohl Leistungen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt als auch Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts.
Unterhaltsrechner Düsseldorfer Tabelle
Der Unterhaltsrechner ist ein sehr nützliches Tool, um schnell und einfach zu berechnen, wie viel Unterhalt man zahlen muss. Die Düsseldorfer Tabelle ist die am häufigsten verwendete Tabelle in Deutschland und bietet eine sehr gute Orientierung für den Unterhalt.
Ratgeber
Düsseldorfer Tabelle 2024
Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Entwicklung des Oberlandesgerichts Düsseldorf, in dem die Leitlinien für den Kindesunterhalt festgelegt werden. Hier erhalten Sie Düsseldorfer Tabelle zur Ermittlung des Kindesunterhalt zum PDF Download.
Unterhaltsvorschuss 2023 / 2024
Der Unterhaltsvorschuss dient zur Garantierung der finanziellen Stabilität von Familien mit alleinerziehenden Elternteilen. Die Vorauszahlung oder die Ausfallleistung springen ein, wenn der andere Elternteil seine Unterhaltzahlung gar nicht oder nicht in ausreichendem Maße leistet.
Altersteilzeitrechner 2023 / 2024
Die Altersteilzeit und die Frührente kann nach dem Altersteilzeitrechner und dem aktuellen Altersteilzeitgesetz unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens sechs Jahre bis zum Bezug von Altersrente durch Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden.
Witwenrente 2023 / 2024
Damit man eine Witwenrente beantragen kann, muss der verstorbene Partner schon die Rente bezogen oder zumindest fünf Jahre lang Beiträge für die Rentenversicherung bezahlt haben. Für die Witwenrente müssen die vorausgesetzten Ansprüche erfüllt werden.
Altersteilzeit 2023 / 2024
Die Altersteilzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens sechs Jahre bis zum Bezug von Altersrente durch Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden.Dadurch soll die Altersteilzeit älteren Arbeitnehmern eine sozial abgesicherte Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Rentenversicherung 2023 / 2024
Die Rentenversicherung ist die häufigste Vorsorgeart, die in Deutschland für das Alter getroffen wird. Der aktuelle Rentenwert ist der Bruttowert in Euro, der der Beitragszahlung für ein Kalenderjahr aufgrund des jeweiligen Durchschnittsverdienstes entspricht.
Riester-Rente 2023 / 2024
Anhand der Riester Rente können Anlageprodukte gefördert werden, indem eine staatliche Zulage oder der Eigenanteil in Form eines Sonderausgabenabzugs gewährleistet wird. Dafür müssen die Anlageprodukte staatlich zertifiziert sein.
Pflegeversicherung 2023 / 2024
Als Pflegebedürftiger mit einem Pflegegrad von 1 bis 5 haben Sie Anspruch auf bestimmte Leistungen aus der Pflegeversicherung . Dazu gehören die vollstationären Leistungen, Pflegesachleistungen, Pflegegeld, eine Kombination aus Sachleistungen und Pflegegeld und weitere Pflegeleistungen.
Pflegeversicherung Krankenkasse 2023 / 2024
Die Pflegeversicherung Krankenkasse kommt für die kurzzeitige häusliche Pflege auf, wenn die Pflegebedürftigen keinen Pflegegrad vorweisen können. Die gesetzliche Pflegeleistung steht Menschen ohne Pflegegrad erst seit Einführung der Anschlussversorgung an einen Krankenhausaufenthalt zu.
Zusatzbeitrag Krankenkasse 2023 / 2024
Der Zusatzbeitrag Krankenkasse kommt zustande, wenn Krankenkassen nicht genügend Geld zur Verfügung haben. Grundsätzlich erhalten sie ihr Geld aus den Standardkassenbeiträgen, doch diese reichen in der Regel nicht aus. Hier eine Übersicht der Zusatzbeiträge aller Krankenkassen.
Krankengeld 2023 / 2024
Das Krankengeld gibt finanziellen Schutz bei Erkrankungen oder Unfällen die dafür sorgen, dass man nicht seiner Arbeit nachgehen kann. Es ist der Zeitraum, in dem der Lohn auch währen einer Krankheit weitergezahlt wird.
Basistarif in der PKV 2023 / 2024
Mit der Versicherungspflicht für Personen wie Beamte oder Selbstständige, die sich in der PKV versichern müssen, kam auch der Basistarif der PKV am 1. Januar 2009 zustande. Damit auch Personen mit schweren Vorerkrankungen bei der PKV unterkommen können, wurde der Basistarif geschaffen.
Beitragsbemessungsgrenze Krankenversicherung 2023 / 2024
In Deutschland sind rund 90% der Bevölkerung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die Beitragsbemessungsgrenze Krankenversicherung 2021 legt fest, wie hoch Ihr maximaler Beitrag zu gesetzlichen Krankenversicherung ist und wird jährlich neu festgelegt.
Erwerbsminderungsrente 2023 / 2024
Eine Erwerbsminderungsrente können Sie erhalten, bis Sie die Regelaltersgrenze erreichen. Dafür müssen Sie bestimmte medizinische und versicherungsrechtliche Voraussetzungen erfüllen, beispielsweise, dass Sie die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht haben.
Berufsunfähigkeitsversicherung 2023 / 2024
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung bietet einen umfangreichen Schutz. Die private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt einem berufstätigen Versicherten eine Rente, wenn er wegen einer Krankheit oder eines Unfalls zu mindestens 50 % berufsunfähig ist.
E-Bike Versicherung 2023 / 2024
Du überlegst, Dir ein E-Bike und eine E-Bike Versicherung zuzulegen? Deshalb beachte, eine Hausratversicherung ist keine E-Bike Versicherung! Umso wichtiger ist es, die optimalste Fahrradversicherung für sich zu finden. Hier findest du eine Übersicht der Besten Anbieter.
Kfz-Versicherung Vergleich 2023 / 2024
Die Angebotsvielfalt zur Kfz Versicherung ist unüberschaubar, so dass eine umfassende Recherche nur in einem Kfz Versicherung Vergleich durchgeführt werden kann. Jeder Anbieter hat andere Kalkulationsgrundlagen, Rabattmöglichkeiten und Besonderheiten.
Unterhaltsrechner 2023 / 2024
Unterhalt müssen beispielsweise Eltern zahlen, wenn sie geschieden oder getrennt sind und das Kind nur bei einem der beiden Elternteile aufwächst. Zu Unterhaltszahlungen ist dann der Elternteil verpflichtet, bei dem das Kind nicht lebt.
Arbeitslosengeldrechner 2023 / 2024
Relativ einfach lässt sich mit einem Arbeitslosengeldrechner ein Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 berechnen, während bei der Berechnung des Anspruchs auf Arbeitslosengeld 2 („Hartz 4“) die persönlichen Vermögens- und Einkommensverhältnisse einbezogen werden müssen.