Grundsätzlich hängt die Höhe des von Krankenversicherten zu leistenden Zusatzbeitrag davon ab, wie sehr die Kassen gerade auf Geld angewiesen sind. Sie erhalten ihr Geld primär aus dem allgemeinen Krankenkassenbeitrag für die Versicherung sowie auch für diverse steuerliche Zuschüsse, die anhand unterschiedlicher Kriterien an die Krankenkassen verteilt werden. Natürlich reichen diese Beträge meist nicht aus, daher wird ein entsprechender Zusatzbeitrag Krankenkasse erhoben, die wohl auch im kommenden Jahr wieder ansteigen werden.
Für Versicherte ist ein Zusatzbeitrag Krankenkasse natürlich ärgerlich, denn sie müssen künftig mehr bezahlen. Ein Mitgrund für den Ärger ist hier auch, dass die Bundesregierung den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Krankenkassen verbessern wollte, damit letzten Endes die Verbraucher preislich davon profitieren können. Grundsätzlich ist dies nicht ausgeschlossen, aber nur dann machbar, wenn die prozentualen Tarife für den Zusatzbeitrag unterschiedlicher wären. Stattdessen gibt es jedoch einen deutschlandweiten Schnitt für den Zusatzbeitrag in der Krankenkasse von rund 1%.
Somit lohnt sich ein Wechsel zu einer anderen Kasse allein aus diesem Gründen nicht immer. Dennoch sollten Verbraucher die Möglichkeit nutzen, bei einer Veränderung vom Zusatzbeitrag genau zu prüfen, ob der aktuelle Versicherungsvertrag überhaupt die eigenen Wünsche abdeckt.
Fest steht, dass ein großer Teil – immerhin rund 95% – sämtlicher Kassenleistungen im deutschen Sozialgesetz verankert sind. Die anderen fünf Prozent sind genau jene Kassen, die sich bei den Leistungen von den 95% unterscheiden und einen Wechsel rentabel machen. Dabei sind es ganz verschiedene Aspekte und Extras, die für Versicherte lohnenswert sein können, seien es Zuschüsse für besondere Kuren, Behandlungen oder auch Zuschüsse für den Zahnersatz.
Mittlerweile gibt es mehrere Portale im Internet, die einen guten Vergleich verschiedener Krankenkassen ermöglichen und damit Verbrauchern die Möglichkeit geben, einen Wechsel nach der Erhöhung vom Zusatzbeitrag Krankenkasse in der Krankenversicherung durchzuführen. Wer hier eine passende Kasse findet, braucht im Grunde nur noch zu kündigen und sich bei der neuen Krankenkasse anzumelden. Dennoch: Ein Wechsel sollte nicht nur einfach so durchgeführt, sondern stets nach sorgfältigen Überlegungen geplant werden.
Durch Steigenden Zusatzbeitrag Krankenkasse zum Wechsel
Wenn Krankenkassen kurz vor dem Ende eines Jahres eine Erhöhung der Zusatzbeiträge bekanntgeben, können alle Versicherten einen Wechsel vornehmen, wenn sie dies möchten – denn hier gilt das Sonderkündigungsrecht. Man muss sich nicht dazu verpflichten, automatisch mehr zu bezahlen. Alle Versicherten können am Ende eines laufenden Monats kündigen und sich nach zwei Monaten, der regulären Kündigungsfrist bei den meisten Versicherungen, bei einer neuen Krankenkasse versichern.
Grundsätzlich sollte eine Kündigung wegen einem höheren Zusatzbeitrag Krankenkasse immer auf schriftlichem Wege erfolgen und nie nur mündlich. Die sicherste Weise ist, hier ein Einschreiben mit einem Rückschein einzusenden. Hier sollte man nach rund zwei Wochen eine Bestätigung seitens der Kasse erhalten haben, die danach an die neue Kasse weitergeleitet werden kann.
Auch von der neuen Kasse gibt es eine Bestätigung zur neuen Versicherung – diese wird dann dafür bei der alten eingereicht. Erst wenn dies erledigt ist, ist der Wechsel erledigt. Wichtig: Im Januar und Februar ist man auch als Neuversicherter noch dazu verpflichtet, die erhöhten Beitragssätze bei der letzten Kasse zu bezahlen. Falls dieser sich nicht verändert hat, kann man nur dann wechseln, wenn man zumindest 18 Monate bei der entsprechenden Kasse versichert war.
Krankenkassen sind darüber hinaus gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Kunden über die Beitragsliste der GKV und die Beitragssätze zu informieren. Abgerufen werden können die Informationen über Krankenkassenbeitrag auf verschiedenen Webseiten. Allerdings sollte man beachten, dass die neuen Tarife für den Zusatzbeitrag Krankenkasse immer erst am 1. Januar des Folgejahres online gestellt werden.
Wichtige Hinweise für die Kündigung
Mehr noch: Für den Fall, dass der Zusatzbeitrag Krankenkasse der derzeitigen Kasse sich über dem deutschen Jahresdurchschnitt befindet, so muss die Kasse ihre Versicherten sogar darauf hinweisen, dass sie zu einer günstigeren Versicherung mit billigerem Krankenkassenbeitrag wechseln könnten. All dies muss bis Ende des Monats vor den neuen Beitragssätzen erledigt werden. Meist erhalten Kunden hierfür einen Brief. In diesem steht zudem, wie Kunden ihr Sonderkündigungsrecht wegen einem höheren Krankenkassenbeitrag geltend machen können – hier ist es wichtig, die entsprechende Frist dafür zu beachten.
Bis die Kündigung wirksam ist, muss der Zusatzbeitrag Krankenkasse noch weiter bezahlt werden, da die Frist – wie bereits erwähnt – zwei Monate beträgt und man während dieser Zeitspanne noch die Tarife der letzten Versicherung beachten muss.
Zusatzbeiträge Krankenkassen
Übersicht Zusatzbeiträge der Krankenkassen
Krankenkasse | geöffnet in | Zusatzbeitrag |
actimonda BKK | bundesweit | 1,40% |
AOK Niedersachsen | Niedersachsen | 0,80% |
AOK Hessen | Hessen | 0,90% |
AOK Baden | Baden-Württemberg | 0,90% |
AOK Bayern | Bayern | 1,10% |
AOK Bremen | Bremen | 0,70% |
AOK Nordost | Berlin, Brandenburg, Vorpommern | 0,90% |
AOK NordWest | Nordrhein-Westfalen | 0,90% |
AOK PLUS | Sachsen, Thüringen | 0,60% |
AOK Rheinland/Hamburg | Hamburg, Nordrhein-Westfalen | 1,10% |
AOK Rheinland | Rheinland-Pfalz | 0,90% |
AOK Sachsen-Anhalt | Sachsen-Anhalt | 0,00% |
atlas BKK | Bayern, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, | 1,70% |
Audi BKK | bundesweit | 0,70% |
BAHN-BKK | bundesweit | 1,20% |
BARMER | bundesweit | 1,10% |
Bertelsmann BKK | bundesweit | 1,25% |
Betriebskrankenkasse | bundesweit | 1,10% |
Betriebskrankenkasse PricewaterhouseCoopers | betriebsbezogen | 0,98% |
BIG direkt gesund | bundesweit | 1,30% |
BKK Achenbach | Nordrhein-Westfalen | 1,40% |
BKK Akzo Nobel Bayern | Bayern | 0,50% |
BKK B. Braun Aesculap | betriebsbezogen | 1,10% |
BKK BPW Bergische Achsen KG | betriebsbezogen | 1,10% |
BKK Deutsche Bank AG | betriebsbezogen | 1,30% |
BKK Diakonie | Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg- Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Anhalt, Schleswig-Holstein | 1,10% |
BKK EUREGIO | Hamburg, Nordrhein-Westfalen | 0,35% |
BKK EVM | betriebsbezogen | 0,90% |
BKK EWE | betriebsbezogen | 0,90% |
BKK exklusiv | Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, | 0,99% |
BKK Faber-Castell & Partner | Bayern | 0,65% |
BKK firmus | bundesweit | 0,44% |
BKK Freudenberg | Baden-Württemberg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz | 0,70% |
BKK GILDEMEISTER | bundesweit | 1,20% |
BKK GRILLO-WERKE AG | betriebsbezogen | 0,70% |
BKK Groz-Beckert | betriebsbezogen | 0,90% |
BKK Herford Minden Ravensberg | Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt | 1,35% |
BKK Herkules | Bayern, Hessen, | 2,20% |
BKK KARL MAYER | betriebsbezogen | 1,90% |
BKK Linde | bundesweit | 1,10% |
BKK MAHLE | betriebsbezogen | 0,70% |
BKK Melitta Plus | Baden-Württemberg, Niedersachsen | 0,90% |
BKK Miele | betriebsbezogen | 1,00% |
BKK MTU | betriebsbezogen | 1,60% |
BKK PFAFF | Rheinland-Pfalz | 0,40% |
BKK Pfalz | bundesweit | 1,40% |
BKK ProVita | bundesweit | 1,30% |
BKK Public | Hamburg, Nordrhein-Westfalen | 1,10% |
BKK Rieker.RICOSTA.Weisser | betriebsbezogen | 0,90% |
BKK RWE | betriebsbezogen | 1,40% |
BKK Salzgitter | betriebsbezogen | 0,90% |
BKK Scheufelen | Baden-Württemberg | 0,90% |
BKK Schwarzwald-Baar | Baden-Württemberg | 0,70% |
BKK STADT AUGSBURG | betriebsbezogen | 2,70% |
BKK Technoform | Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz | 1,90% |
BKK Textilgruppe Hof | Bayern | 0,90% |
BKK VDN | Hamburg, Nordrhein-Westfalen | 1,30% |
BKK VerbundPlus | bundesweit | 0,50% |
BKK Verkehrsbau Union (BKK VBU) | bundesweit | 1,30% |
BKK Voralb HELLER*INDEX*LEUZE | betriebsbezogen | 0,50% |
BKK Werra-Meissner | Bayern, Hessen | 1,50% |
BKK Wirtschaft & Finanzen | Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz | 1,39% |
BKK Würth | betriebsbezogen | 0,20% |
BKK ZF & Partner | Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt | 1,50% |
BKK DürkoppAdler | Nordrhein-Westfalen | 1,20% |
BKK24 | bundesweit | 1,00% |
BMW BKK | betriebsbezogen | 0,80% |
Bosch BKK | Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Thüringen | 0,90% |
Continentale Betriebskrankenkasse | bundesweit | 1,30% |
Daimler Betriebskrankenkasse | betriebsbezogen | 0,80% |
DAK-Gesundheit | bundesweit | 1,50% |
Debeka BKK | bundesweit | 0,70% |
DIE BERGISCHE KRANKENKASSE | Hamburg, Nordrhein-Westfalen | 1,28% |
Die Schwenninger Betriebskrankenkasse | bundesweit | 1,30% |
energie- | bundesweit | 1,46% |
Ernst & Young BKK | betriebsbezogen | 0,94% |
Hanseatische | bundesweit | 1,00% |
Heimat Krankenkasse | bundesweit | 1,10% |
hkk | bundesweit | 0,39% |
IKK Brandenburg und Berlin | Berlin, Brandenburg | 1,49% |
IKK classic | bundesweit | 1,00% |
IKK gesund plus | bundesweit | 0,60% |
IKK Nord | Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen | 1,30% |
IKK Südwest | Hessen, Rheinland-Pfalz | 1,50% |
Kaufmännische | bundesweit | 1,50% |
KNAPPSCHAFT | bundesweit | 1,10% |
Koenig & Bauer BKK | betriebsbezogen | 1,44% |
Krones BKK | betriebsbezogen | 0,70% |
Merck BKK | betriebsbezogen | 1,40% |
mhplus Betriebskrankenkasse | Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg- Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Anhalt, Schleswig-Holstein | 0,98% |
Novitas BKK | bundesweit | 1,54% |
pronova BKK | bundesweit | 1,50% |
R+V | bundesweit | 1,20% |
Salus BKK | bundesweit | 1,45% |
SECURVITA BKK | Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg- Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Anhalt, Schleswig-Holstein | 1,10% |
SIEMAG BKK | Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz | 1,40% |
Siemens-(SBK) | bundesweit | 1,30% |
SKD BKK | Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein | 1,70% |
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) | nicht geöffnet (nur für Betriebe) | wird nicht erhoben |
Südzucker BKK | betriebsbezogen | 1,10% |
Techniker Krankenkasse | bundesweit | 0,70% |
TUI BKK | bundesweit | 1,25% |
VIACTIV Krankenkasse | bundesweit | 1,20% |
Wieland BKK | betriebsbezogen | 1,10% |
WMF | bundesweit | 1,60% |