.
Mit der Pflegetagegeldversicherung erhalten Sie zusätzlichen Schutz im Pflegefall. Eine mögliche Versorgungslücke soll durch diese Versicherung vermieden werden. Mit dem Geld kann frei gewirtschaftet werden. Wichtig bei dieser Pflegetagegeldversicherung ist die Höhe der Beiträge und die Dauer der Wartezeiten.
Damit Sie nicht dazu verleitet werden, Tarife in Ihre Pflegetagegeldversicherung aufzunehmen, die Sie eigentlich gar nicht benötigen, können Sie anhand einfacher Standardformeln Ihren Bedarf ermitteln. Eine Beispielrechnung anhand dieser Formel ergäbe bei Pflegeheimkosten von 3.800 Euro, eigenen Einkünften von 1.000 Euro und 2.2005 Euro an Leistungen durch die gesetzliche Pflegeversicherung bei Pflegestufe fünf eine monatliche Versorgungslücke von 795 Euro. Damit Sie diese 795 Euro nicht selber tragen müssen, können Sie eine Pflegetagegeldversicherung abschließen, welche die Kosten für Sie übernimmt.
Formeln für die Versorgungslücke:
Kosten für die Vollzeitpflege im Heim
– eigene monatliche Einkünfte
– Leistungen durch gesetzliche Pflegeversicherung (Pflegegrad fünf)
= Versorgungslücke
Informationen für Abschluss einer Pflegetagegeldversicherung
Wenn Sie eine Pflegetagegeldversicherung abschließen möchten, sind folgende Aspekte wichtig. Die Absicherungshöhe für die einzelnen Pflegegrade kann individuell gewählt werden, im Gegensatz zum Pflege Bahr, wo Beträge feststehen. Die Höhe der Absicherung sollte mit einem Experten unter Berücksichtigung Ihrer Rente beraten werden.
Bei der Tarifwahl können Sie zwischen flexiblen und starren Tarifen entscheiden. Starre Tarife bieten festgelegte Pflegetagegelder, während flexible Tarife mehr Gestaltungsfreiheit bieten. Einige Versicherer ermöglichen die Anpassung der Leistungshöhe bei ambulanter oder stationärer Pflege. Zusatzbausteine wie Beitragsbefreiung im Leistungsfall oder Einmalleistungen sind ebenfalls verfügbar. Flexible Tarife sind daher oft attraktiver.
Prüfen Sie, ob Ihr Versicherer auf das Recht zur ordentlichen Kündigung verzichtet und ob Wartezeiten anfallen. In der Regel gibt es keine Karenzzeiten bei Pflegetagegeldversicherungen. Manche Versicherer bieten Leistungen auch für pflegebedürftige Angehörige an und akzeptieren Gutachten der gesetzlichen Pflegeversicherung.
Eine dynamische Anpassung der Leistungen ohne erneute Gesundheitsprüfung ist möglich, außer bei stabilen Beitragszahlungen. Stellen Sie sicher, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gilt, falls erforderlich
Diese Regelungen sollten auf keinen Fall enthalten sein
Leistungsausschluss für bestimmte Vorerkrankungen: Bei dieser Regelung wird die Leistung von der Pflegetagegeldversicherung verweigert, wenn Sie aufgrund einer Vorerkrankung pflegebedürftig werden. Da dieses Risiko sehr hoch ist, würde eine solche Regelung für Sie nur nachteilig sein.
Leistung nur gegen Kostennachweis: Sollte diese Regelung in Ihrer Pflegetagegeldversicherung enthalten sein, werden Sie in der freien Verfügbarkeit des Geldes stark eingeschränkt. Sie sollten daher auf Pauschaltarife je nach Pflegegrad setzen.
Leistungen nur bei Pflegegrad fünf: Da es häufig auch zu niedrigeren Pflegegraden als dem Grad fünf kommt, würde die Pflegetagegeldversicherung häufig dazu in der Lage sein, die Leistung zu verweigern.
Früher Abschluss spart Geld
Je früher Sie eine Pflegetagegeldversicherung abschließen, desto günstiger werden die monatlichen zu leistenden Beiträge. Denken Sie also daran, wenn Sie das nächste Mal einen Versicherungsabschluss aufschieben wollen, weil Sie das Geld lieber anderweitig verwenden, dass Sie auf lange Sicht Geld sparen, wenn Sie den Abschluss in jungen Jahren vornehmen.
Je nach Alter des Versicherungsnehmers variieren auch die Beiträge:
- 22 bis 75 Euro bei einem Alter von 50 Jahren;
- 14 bis 50 Euro bei einem Alter von 40 Jahren;
- neun bis 30 Euro bei einem Alter von 30 Jahren.
Weitere wichtige Aspekte
Die Dynamik ist eine freiwillige Option in der Pflegetagegeldversicherung, weshalb Sie diese auch jederzeit wieder fallen lassen können, so beispielsweise im Fall von erhöhten Beiträgen. Sollte es zum Leistungsfall kommen, das heißt Sie werden Pflegebedürftig, erhalten einen Pflegegrad und somit auch Zahlungen Ihrer Versicherung, um die Versorgungslücke zu schließen, dann entfallen für diese Zeit die zu zahlenden Beiträge. Ob weitere Bedingungen an dieser Stelle zu erfüllen sind, sollten Sie mit Ihrem Versicherer besprechen.
Die Wartezeit bei einer Pflegetagegeldversicherung bezeichnet den Zeitraum zwischen dem Vertragsbeginn und dem Zeitpunkt, ab dem Sie Anspruch auf Leistungen haben. Sollten Sie eine Wartezeit von drei Jahren vereinbart haben, könnten Sie erst drei Jahre nach Vertragsabschluss mit Leistungen der Versicherung rechnen und zwar auch dann, wenn Sie in der Zwischenzeit bereits pflegebedürftig geworden sind. Sind Sie bei Vertragsabschluss noch sehr jung, dann ist eine Wartezeit in der Regel kein Problem. Sind die jedoch schon 50, dann sollten Sie keine Wartezeiten mehr akzeptieren.
Bei der Karenzzeit handelt es sich um den Zeitraum zwischen dem Punkt, an dem Sie pflegebedürftig werden, und dem Beginn der Leistungszahlungen Ihrer Versicherung. Auch ohne Wartezeiten können Karenzzeiten den Leistungsbeginn aufschieben, sodass Sie bei einer Karenzzeit von sechs Monaten erst sechs Monate nach Eintritt der Pflegebedürftigkeit mit Leistungen der Versicherung rechnen können.
Vorteile der Pflegetagegeldversicherung
Eine Pflegetagegeldversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung, um finanzielle Lücken im Pflegefall zu schließen. Durch einen Vergleich verschiedener Anbieter wie DKV und Allianz kann man die besten Leistungen und Prämien finden. Private Pflegetagegeldversicherungen bieten oft umfangreichere Leistungen und mehr Flexibilität. Stiftung Warentest führt regelmäßig Tests durch, um die besten Tarife und Versicherer zu ermitteln. Zudem sind die Beiträge für eine Pflegetagegeldversicherung häufig steuerlich absetzbar, was eine zusätzliche finanzielle Entlastung darstellt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl der passenden Versicherung sind die Gesundheitsfragen, die von den Anbietern gestellt werden. Diese können den Versicherungsabschluss beeinflussen, daher sollte man sich gut informieren und die Bedingungen der verschiedenen Anbieter vergleichen.
Aktualisiert am 14. Oktober 2024