Nachrichten

Verbraucherzentrale warnt vor App “Bonify”

Gefahr bei Konto-Einsicht und Datenabfrage

Finanzleser.de Nachrichten

Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor der Nutzung der App “Bonify”, die es Nutzern ermöglicht, den eigenen Schufa-Score kostenlos abzurufen.

Die Registrierungsvoraussetzungen sehen vor, dass sich Nutzer entweder mit dem Personalausweis oder über das eigene Bankkonto anmelden. Entscheiden sich Verbraucher für die Konto-Einsicht, gewähren sie der App dauerhaft Einsicht in ihre Kontoumsätze der letzten 90 Tage. Dadurch können hochsensible Informationen über Einnahmen, Ausgaben, laufende Kredite oder Pfändungen gesammelt werden. Obwohl die Schufa derzeit diese Daten nicht zur Bewertung der Kreditwürdigkeit nutzt, sehen Experten die Hinterlegung der Kontodaten als bedenklich an.

Die “Bonify”-App bietet ab 2024 auch die Möglichkeit, Nutzer per Pushnachricht über negative Einträge in ihren Schufa-Daten zu informieren. Der abgerufene Score-Wert dient jedoch nur zur Selbsteinschätzung und sollte nicht weitergegeben werden, da er bei potenziellen Vermietern oder Kreditgebern keinen Vorteil bringt. Stattdessen empfiehlt die Verbraucherzentrale, den Schufa-Score durch eine kostenlose Anfrage bei der Schufa zu erfragen, die einmal im Jahr ohne Preisgabe sensibler Daten möglich ist.

Die App “Bonify Finanzmanager” ist bereits in den App-Stores verfügbar, und die kostenlose Abfrage des Schufa-Basisscores soll bis Jahresende verfügbar sein. Im Laufe des Jahres sollen auch weitere relevante Daten zur Bonität über die Bonify-App abrufbar sein. Die Verbraucherzentrale rät jedoch dazu, die Konto-Einsicht in der App vorsichtig zu nutzen und den Zugriff auf das Bankkonto durch “Bonify” gegebenenfalls zu widerrufen.