Nachrichten

Verbraucherschutzzentrale warnt vor Billig App

Vorsicht beim Einkauf: Billig-App “Temu” lockt, birgt aber Risiken

Finanzleser.de Nachrichten

Die Shopping-App “Temu” hat mit ihren extrem günstigen Angeboten und hohen Rabatten die App-Charts erobert. Diese Plattform bietet alles von Mode über Elektronik bis zu Küchen- und Beautyprodukten zu unschlagbar niedrigen Preisen an. Allerdings gibt es hinter den verlockenden Schnäppchen einige Fallstricke und Risiken, die Käufer beachten sollten.

“Temu” wirbt damit, wie ein Milliardär einzukaufen, und lockt mit Rabatten von bis zu 95 Prozent und Gratisversand. Jedoch verkauft die Plattform nicht selbst, sondern fungiert als Marktplatz, auf dem externe Händler ihre Produkte anbieten. Dies kann zu No-Name-Produkten führen, deren Qualität und Sicherheit fraglich sein könnten. Kundenberichte auf Bewertungsportalen beschreiben defekte Waren, minderwertige Qualität, nicht erhaltene Sendungen und schlechte Verpackungen.

Ein Probeeinkauf des WDR-Magazins “Servicezeit” zeigte, dass einige Produkte von “Temu” von schlechter Qualität waren, einige durch den Transport beschädigt wurden und die erforderlichen Bedienungsanleitungen sowie CE-Zeichen fehlten.

Die niedrigen Preise gehen oft mit langen Lieferzeiten einher, da die Produkte aus China versandt werden. Zudem können Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuern anfallen, die den Endpreis erhöhen.

Eine weitere Kritik betrifft die Nachhaltigkeit. Produkte aus China haben oft einen hohen ökologischen Fußabdruck aufgrund des weiten Transports. Die Plattform wird auch wegen aufdringlicher Werbung kritisiert, die zu Impulsivkäufen verleiten kann.

Käufer, die dennoch bei “Temu” einkaufen möchten, sollten sich über die Zollbestimmungen informieren, Vorkasse meiden, auf Bewertungen achten und kritisch bleiben. Es empfiehlt sich, Zahlungen erst nach Erhalt und Zufriedenheit mit der Ware vorzunehmen. Auch der Schutz persönlicher Daten sollte beachtet werden, da “Temu” Interesse an diesen hat und sie kommerziell nutzen kann.