Trotz fortwährender Schwierigkeiten wie anhaltender Inflation, strengerer Finanzierungsbedingungen und unsicherer Wirtschaftsaussichten zeigt die Versicherungswirtschaft eine bemerkenswerte Stabilität.
Die neueste Ausgabe der volkswirtschaftlichen Veröffentlichungsreihe “Financial Stability Perspectives” des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) bietet einen Einblick in aktuelle makroprudenzielle Entwicklungen.
Trotz erhöhter Risiken für die Finanzstabilität hat sich das Finanzsystem und die Versicherungswirtschaft als widerstandsfähig erwiesen. Die Europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA bestätigt in ihrem halbjährlichen Financial Stability Report vom Juni 2023, dass europäische Versicherer die Krisen der vergangenen Jahre, darunter die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, erstaunlich gut bewältigt haben. Besonders hervorgehoben werden die solide Kapitalausstattung, der stabile Anteil an liquiden Vermögenswerten und die konstanten Stornoquoten in der Lebensversicherung.
Zusätzlich zu einer Analyse der aktuellen Finanzstabilitätsentwicklungen widmet sich diese Ausgabe zwei wichtigen Schwerpunktthemen.
Im Rahmen der aktuellen Überprüfung des europäischen Versicherungsaufsichtssystems Solvency II wird die Erweiterung der makroprudenziellen Aufsicht in Betracht gezogen. Angesichts der bevorstehenden Trilogverhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission im Herbst werden die vorgeschlagenen Maßnahmen näher beleuchtet.
Das zweite Schwerpunktthema befasst sich mit biodiversitätsbezogenen systemischen Risiken. Naturbezogene Risiken, einschließlich des Verlusts an Biodiversität, können erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben und potenzielle Risiken für einzelne Finanzinstitute sowie die Stabilität des Finanzsystems darstellen. Während bereits umfassende Aufsichtsmaßnahmen für klimabezogene Risiken etabliert wurden, rückt die Überwachung weiterer naturbezogener Risiken verstärkt in den Fokus der makroprudenziellen Aufsichtsbehörden.