Die EZB kämpft gegen sinkende Inflation und schwaches Wachstum im Euroraum, besonders in Deutschland. Die Prognosen für 2023 und 2024 wurden nach unten korrigiert, und die deutsche Wirtschaft wird laut OECD das zweitschwächste Wachstum unter den G20-Staaten haben.
Schwacher Konsum und hohe Zinsen beeinträchtigen das Wachstum. Im Gegensatz dazu bleibt die US-Konjunktur robust, trotz hoher Zinsen. Die Renditen für Staatsanleihen sind gestiegen, und die Aktienmärkte reagieren negativ.
Die EZB muss nun über die Beibehaltung ihres restriktiven Kurses nachdenken, da die Inflation gesunken ist und Unternehmen weniger Preiserhöhungen erwarten.