Nachrichten

Milliardenschwere Entlastungen und Umweltanreize

Bundesregierung verabschiedet wegweisendes Wachstumschancengesetz für deutsche Wirtschaft

Finanzleser.de Nachrichten

Das Bundeskabinett hat das Wachstumschancengesetz beschlossen, um die Wachstums- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen zu fördern und Anreize für Investitionen in umweltfreundliche Technologien zu setzen. Die Bundesregierung, die eine Fortschrittskoalition bildet, strebt damit die Modernisierung Deutschlands an, um eine klimaneutrale Wirtschaft zu etablieren und zukünftige Generationen abzusichern.

Kernpunkte des Gesetzes:

Bundeskanzler Scholz betonte, dass Deutschland trotz der aktuellen Herausforderungen ein wirtschaftlich starkes Land mit viel Potential sei. Um das Wachstum anzukurbeln, führt die Bundesregierung eine Offensive ein, bei der das Wachstumschancengesetz eine zentrale Rolle spielt. Steuerliche Maßnahmen sollen Investitionen fördern und aufschieben.

Das Wachstumschancengesetz zielt darauf ab, das Wachstum, Investitionen und Innovationen zu fördern, Steuervereinfachungen durchzuführen und Steuergerechtigkeit sicherzustellen. Zahlreiche Anpassungen im Steuerrecht werden in die parlamentarische Beratung eingebracht, um Deutschland auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft voranzubringen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die jährliche Entlastung für die Wirtschaft durch das Gesetz beläuft sich bis 2028 auf etwa sieben Milliarden Euro.

Ein zentrales Element ist die Einführung einer Investitionsprämie zur Förderung der wirtschaftlichen Transformation. Diese Prämie wird Unternehmen belohnen, die in saubere und umweltfreundliche Technologien investieren, was die Produktivität steigert und das Klima schützt. Zudem wird die steuerliche Forschungsförderung ausgebaut, um innovative Verfahren und Produkte zu fördern.

Das Wachstumschancengesetz sieht auch Änderungen im Steuersystem vor, um es einfacher und moderner zu gestalten. Dies beinhaltet die befristete Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter und Wohngebäude, die Verbesserung des steuerlichen Verlustabzugs, die Einführung einer Zinshöhenschranke und mehr.

Mit dem Wachstumschancengesetz setzt die Bundesregierung einen wichtigen Schritt, um Deutschlands Wirtschaft zu stärken, Innovationen zu fördern und den Weg in eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft zu ebnen.