Anbieter von Risikolebensversicherungen

Hannoversche Risikolebensversicherung

Die Hannoversche Risikolebensversicherung – Schutz für Angehörige im Todesfall

Hannoversche Lebensversicherung

Die Hannoversche Risikolebensversicherung ist vor allem für Menschen sinnvoll, die ihre Familie oder andere finanziell abhängige Personen im Todesfall finanziell absichern möchten. Wenn Sie beispielsweise Hauptverdiener in Ihrer Familie sind oder finanzielle Verpflichtungen haben, die auch nach Ihrem Tod weiterlaufen, bietet eine Risikolebensversicherung den notwendigen finanziellen Schutz für Ihre Angehörigen.

Welche Todesfallsumme sollte ich wählen?

Die Wahl der Todesfallsumme hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Denken Sie daran, wie viel Geld Ihre Familie oder Ihre Angehörigen benötigen würden, um ihren Lebensstandard beizubehalten oder um bestehende Schulden zu begleichen. Ein guter Anhaltspunkt kann das Fünf- bis Zehnfache Ihres Jahresgehalts sein. Jedoch sollten Sie immer Ihre persönliche Situation und eventuell bestehende Verpflichtungen berücksichtigen.

Welche Laufzeit sollte eine Risikolebensversicherung haben?

Die optimale Laufzeit einer Risikolebensversicherung richtet sich danach, wie lange Sie Ihre Angehörigen absichern möchten. Oftmals werden Verträge abgeschlossen, die bis zum Rentenalter laufen oder bis die Kinder finanziell selbstständig sind. Überlegen Sie, bis zu welchem Lebensereignis Ihre Familie auf finanziellen Schutz angewiesen sein könnte.

Welche Varianten der Hannoversche Risikolebensversicherung gibt es?

Es gibt verschiedene Varianten der Risikolebensversicherung. Dazu gehören die klassische Risikolebensversicherung mit konstantem Beitrag und die fallende Risikolebensversicherung, bei der die Todesfallsumme im Laufe der Zeit abnimmt. Die Wahl der passenden Variante hängt von Ihren finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab.

Worin liegen die Unterschiede zur Kapitallebensversicherung?

Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Risikolebensversicherung ausschließlich im Todesfall auszahlt und keinen Sparanteil hat. Die Kapitallebensversicherung kombiniert dagegen den Todesfallschutz mit einer Geldanlage. Dies bedeutet, dass Sie bei Ablauf der Versicherungsdauer auch dann eine Auszahlung erhalten, wenn Sie noch leben.

Wann zahlt die Hannoversche Risikolebensversicherung und wann nicht?

Die Risikolebensversicherung zahlt im Falle Ihres Todes während der Vertragslaufzeit. Sie zahlt jedoch nicht, wenn die Versicherungsdauer bereits abgelaufen ist, der Tod durch Suizid in der ersten Vertragslaufzeit (meistens innerhalb der ersten 1-3 Jahre) eintritt oder der Tod durch Umstände eintritt, die im Vertrag explizit ausgeschlossen sind.

Muss die Auszahlung einer Risikolebensversicherung versteuert werden?

In der Regel ist die Auszahlung aus einer Risikolebensversicherung für die Begünstigten steuerfrei. Es gibt jedoch einige Besonderheiten zu beachten, insbesondere im Zusammenhang mit der Erbschaftssteuer.

Kann ich die Beiträge von der Steuer absetzen?

Die Beiträge für eine Risikolebensversicherung sind in der Regel nicht als Sonderausgaben absetzbar, da es sich um eine reine Risikoabsicherung handelt. Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen, wie z.B. bei Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen.

Welche Faktoren beeinflussen den Beitragssatz?

Mehrere Faktoren beeinflussen den Beitragssatz, darunter Ihr Alter, Geschlecht, gesundheitlicher Zustand, Beruf, Hobbys, Raucherstatus und die gewählte Laufzeit und Todesfallsumme.

Was ist bei einer Kündigung zu beachten?

Wenn Sie Ihre Risikolebensversicherung kündigen möchten, sollten Sie sich über mögliche Rückkaufswerte und die Konsequenzen für Ihren Versicherungsschutz im Klaren sein. Bei einer reinen Risikolebensversicherung gibt es meist keinen Rückkaufswert.