In Deutschland herrscht eine Pflicht zur Krankenversicherung, sodass jeder Bürger, in welcher Form auch immer, eine Krankheitskostenversicherung besitzen muss, die Minimum eine ambulante und stationäre Heilbehandlung beinhaltet.
Gesundheitsfonds
Der Gesundheitsfonds wird vom Bundesversicherungsamt geleitet und dient dazu, die finanziellen Mittel für die gesetzliche Krankenversicherung zu verwahren und zu verwalten. Diese werden dann den einzelnen Versicherungsträgern, wie beispielsweise Krankenkassen, zur Verfügung gestellt.
Krankenversicherung Leistungen
Unter Krankenversicherung Leistungen zur primären Prävention versteht man diejenigen, die dazu beitragen die gleichen gesundheitlichen Voraussetzungen für alle sozialen Schichten zu schaffen sowie allgemein für eine Verbesserung des Gesundheitszustands zu sorgen.
Krankenversicherung Rentner
Durch die Krankenversicherung Rentner erhalten Rentner weiterhin Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse im Alter. Dafür muss eine bestimmte Vorversicherungszeit erfüllt werden. Unter gewissen Umständen können sich Personen von der Versicherungspflicht befreien.
Krankenkassen Beitrag
Die gesetzliche Krankenkasse hat einen vorgeschriebenen Krankenkassenbeitrag. Dazu kann die Krankenkasse einen Zusatzbeitrag erheben. Eine zusätzliche Absicherung durch eine private Krankenversicherung ist ebenfalls möglich.
Krankenversicherungspflicht
Wer in Deutschland lebt hat eine Krankenversicherungspflicht zu einer Krankenversicherung mit Geschäftssitz ebenfalls in Deutschland. Die Leistungen dieser Versicherung müssen mindestens dafür sorgen, dass ambulante und stationäre Heilbehandlungen abgedeckt sind.
Zusatzbeitrag Krankenkasse
Der Zusatzbeitrag Krankenkasse kommt zustande, wenn Krankenkassen nicht genügend Geld zur Verfügung haben. Grundsätzlich erhalten sie ihr Geld aus den Standardkassenbeiträgen, doch diese reichen in der Regel nicht aus. Hier eine Übersicht der Zusatzbeiträge aller Krankenkassen.
Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung
Selbstständige, Beamte, Rentner, Privatiers, sowie angestellte Arbeitnehmer ab einer gewissen Einkommensgrenze haben die Qual der Wahl: Freiwillig in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder besser in die private Krankenversicherung (PKV)?
Krankengeld
Das Krankengeld gibt finanziellen Schutz bei Erkrankungen oder Unfällen die dafür sorgen, dass man nicht seiner Arbeit nachgehen kann. Es ist der Zeitraum, in dem der Lohn auch währen einer Krankheit weitergezahlt wird.
Kündigung gesetzliche Krankenkasse
Eine Kündigung der gesetzlichen Krankenversicherung kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, wie zum Beispiel ein Wechsel zu einer anderen Krankenkasse, die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit oder eine Anpassung an veränderte Lebensumstände.