Die Steuererklärung 2025 sorgt dafür, dass Ihre Einkommensteuer für das Jahr 2025 korrekt und vollständig berechnet wird. Während des Jahres wird bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bereits Lohnsteuer vom Arbeitgeber einbehalten. Diese ist aber nur eine Vorauszahlung auf Ihre tatsächliche Jahressteuer.
Erst in der Steuererklärung werden alle Einkünfte, Abzüge und persönlichen Verhältnisse zusammengeführt. Dadurch kann sich ergeben:
- Steuererstattung, wenn im Laufe des Jahres zu viel Lohnsteuer abgeführt wurde
- Steuernachzahlung, wenn die Vorauszahlungen zu niedrig waren
Die Erklärung ist also der jährliche „Kassensturz“ mit dem Finanzamt. Die Lohnsteuer ist keine eigene Steuerart, sondern eine Form der Einkommensteuer. Sie wird bei jeder Gehaltszahlung nach den elektronischen Lohnsteuermerkmalen (ELStAM) berechnet und abgeführt. Wichtig: Der Arbeitgeber kennt nur Ihren Arbeitslohn aus diesem einen Arbeitsverhältnis. Weitere Einkünfte (z. B. Vermietung, Renten, Nebenjobs oder Kapitalerträge ohne Abgeltungsteuer) kann er nicht berücksichtigen – das passiert erst in der Steuererklärung.
3. Freibeträge und Pauschalen – was automatisch wirkt
Der wichtigste Freibetrag ist der Grundfreibetrag. Er stellt sicher, dass das Existenzminimum nicht besteuert wird und betrifft jede steuerpflichtige Person. Daneben werden pauschale Beträge angesetzt, die typische Aufwendungen abdecken sollen, die fast jeder Arbeitnehmer hat. Dazu gehören zum Beispiel der Arbeitnehmer-Pauschbetrag, der Werbungskosten in einer pauschalen Höhe berücksichtigt, sowie der Sonderausgaben-Pauschbetrag, der einen Teil der privaten Vorsorge- und Unterhaltsaufwendungen abdeckt. Auch die Vorsorgepauschale gehört in diesen Bereich; sie stellt sicher, dass Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung bereits beim monatlichen Lohnsteuerabzug berücksichtigt werden.
Diese automatisch berücksichtigten Freibeträge mindern direkt die Lohnsteuer, die Ihr Arbeitgeber jeden Monat abführt. Sie sorgen dadurch für ein „realistischeres“ Nettoeinkommen und verhindern, dass Sie erst im Rahmen der Steuererklärung hohe Erstattungen erhalten müssen. Dennoch ersetzen sie nicht die individuelle Prüfung Ihrer persönlichen Ausgaben. Wenn Sie höhere Kosten haben – etwa durch weite Arbeitswege, Fortbildungen, Krankheitskosten oder haushaltsnahe Dienstleistungen – werden diese erst in der Steuererklärung berücksichtigt.
Damit der Lohnsteuerabzug praktikabel bleibt, fließen viele Entlastungen schon automatisch in die Gehaltsabrechnung ein, z. B.:
- Grundfreibetrag
- Arbeitnehmer-Pauschbetrag (Werbungskosten)
- Sonderausgaben-Pauschbetrag
- Vorsorgepauschale
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (unter Voraussetzungen)
- Altersentlastungsbetrag bei bestimmten Fällen
Diese Werte senken Ihre laufende Lohnsteuer, ersetzen aber nicht die Steuererklärung, wenn weitere abzugsfähige Kosten oder besondere Situationen vorliegen.
Grundfreibetrag | Ledige | Verheiratete |
2019 | 9.168 Euro | 18.336 Euro |
2020 | 9.408 Euro | 18.816 Euro |
2021 | 9.744 Euro | 19.488 Euro |
2022 | 9.984 Euro Erhöhung auf 10.347 Euro | 19.968 Euro Erhöhung auf 20.694 Euro |
2023 | 10.908 Euro | 21.816 Euro |
2024 | 11.604 Euro | 23.208 Euro |
2025 | 12.096 Euro | 24.192 Euro |
4. ELStAM – Ihre elektronischen Steuermerkmale
Ihre Steuerklasse, Kinderfreibeträge, Kirchensteuermerkmal und ggf. weitere Freibeträge werden zentral gespeichert und von Ihrem Arbeitgeber elektronisch abgerufen.
Sie können die gespeicherten Merkmale jederzeit in „Mein ELSTER“ einsehen. Wenn Ihnen dort Fehler auffallen (z. B. falsche Steuerklasse oder Kinderanzahl), sollten diese zeitnah korrigiert werden, damit weder zu viel noch zu wenig Lohnsteuer abgeführt wird.
Die Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) sind die Daten, die Ihr Arbeitgeber benötigt, um Ihre monatliche Lohnsteuer korrekt zu berechnen. Diese Merkmale ersetzen seit einigen Jahren die frühere Lohnsteuerkarte aus Papier.
Alle relevanten Informationen speichert die Finanzverwaltung in einer zentralen Datenbank. Ihr Arbeitgeber ruft diese Daten regelmäßig ab und berücksichtigt sie automatisch in der Gehaltsabrechnung.
Welche Merkmale gehören zu den ELStAM?
Zu Ihren persönlichen Lohnsteuermerkmalen zählen:
- Steuerklasse
- Zahl der Kinderfreibeträge
- Kirchensteuermerkmal
- ggf. eingetragene Freibeträge (z. B. erhöhte Werbungskosten, Pauschbeträge, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende)
- Faktor bei Steuerklasse IV/IV mit Faktor
Diese Merkmale bestimmen, wie viel Lohnsteuer monatlich einbehalten wird.
Warum ist die korrekte ELStAM wichtig?
Falsche oder veraltete Merkmale führen häufig zu:
- zu hoher Lohnsteuer → Rückerstattung erst nach Abgabe der Steuererklärung
- zu niedriger Lohnsteuer → Steuernachzahlung bei der Einkommensteuererklärung
- fehlerhafter Kirchensteuerabzug
- falscher Kinderfreibetragsprüfung
Eine aktuelle ELStAM-Datenlage verhindert ungeplante Belastungen oder spätere Aufräumarbeit.
Wie können Sie Ihre ELStAM einsehen oder ändern?
Sie haben zwei Möglichkeiten:
Mein ELSTER (www.elster.de)
Dort können Sie nach einmaliger Registrierung jederzeit sehen,
- welche Merkmale gespeichert sind,
- welche Arbeitgeber Ihre Daten abgerufen haben (bis zu 60 Monate rückwirkend),
- und bestimmte Einstellungen selbst steuern (z. B. Positiv-/Negativliste für Abrufberechtigte).
Ihr Wohnsitzfinanzamt
Sie können Auskunft anfordern oder Änderungen beantragen, z. B.:
- Steuerklassenwechsel
- Eintrag eines Freibetrags
- Korrektur falscher Kinderfreibeträge
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
5. Steuerklassen und ihre Wirkung
Die Steuerklasse beeinflusst nur die Höhe der monatlichen Lohnsteuer, nicht aber die endgültige Jahressteuer.
Für Ehepaare/Partnerschaften gibt es u. a.:
- IV/IV (Regelfall bei ähnlichen Einkommen)
- III/V (häufig bei stark unterschiedlichen Einkommen; führt aber öfter zu Nachzahlungen)
- IV/IV mit Faktor (realistischere Verteilung, meist weniger Überraschungen)
Eine passende Steuerklassenwahl hilft, das Jahresergebnis (Erstattung oder Nachzahlung) zu steuern. Wir prüfen das gerne mit Ihnen.
Die Steuerklasse ist ein zentrales Merkmal in Ihren ELStAM und bestimmt, wie viel Lohnsteuer Ihr Arbeitgeber monatlich einbehält. Dabei handelt es sich nicht um Ihre endgültige Steuerbelastung, sondern um eine möglichst realistische Vorauszahlung während des Jahres.
Die Steuerklasse beeinflusst:
- die monatliche Lohnsteuer,
- die Höhe bestimmter Lohnersatzleistungen (z. B. Elterngeld, Krankengeld, Arbeitslosengeld I, Kurzarbeitergeld),
- aber nicht die endgültige Jahressteuer.
Diese wird erst in der Einkommensteuererklärung berechnet.
Steuerklassen und Verwandtschaftsgrad |
Ehepartner; Steuerklasse I: Allgemeiner Freibetrag 500.000 Euro, Versorgungsfreibetrag 256.000 Euro |
Kinder, Stief- und Adoptivkinder sowie Enkel ohne Eltern; Steuerklasse I: Allgemeiner Freibetrag 400.000 Euro, Versorgungsfreibetrag 10.300 Euro bis 52.000 Euro |
Enkel mit noch lebenden Eltern sowie Urenkel; Steuerklasse I: Allgemeiner Freibetrag 200.000 Euro |
Eltern und Großeltern, jedoch nur im Todesfall; Steuerklasse I: Allgemeiner Freibetrag 100.000 Euro |
Geschiedene Ehepartner, ehemalige gleichgeschlechtliche Lebenspartner, Geschwister, Neffen, Nichte, Schwieger- und Stiefeltern, Schwiegerkinder; nur bei Schenkung Eltern und Großeltern; Steuerklasse II: Allgemeiner Freibetrag 20.000 Euro |
Sonstige; Steuerklasse III: Allgemeiner Freibetrag 20.000 Euro |
Eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartner; Steureklasse III: Allgemeiner Freibetrag 500.000 Euro, Versorgungsfreibetrag 256.000 Euro |
Ehepartner, eingetragene gleichgeschlechtliche Lebenspartner; Steuerklasse I/III: Freibetrag für Hausrat, Kleidung, Wäsche 41.000 Euro; Freibetrag für Kunst, Sammlungen, Autos, Boote 12.000 Euro |
Kinder, Stief- und Adoptivkinder sowie Enkel ohne Eltern; Steuerklasse I: Freibetrag für Hausrat, Kleidung, Wäsche 41.000 Euro; Freibetrag für Kunst, Sammlungen, Autos, Boote 12.000 Euro |
Enkel mit noch lebenden Eltern sowie Urenkel; Steuerklasse I: Freibetrag für Hausrat, Kleidung, Wäsche 41.000 Euro; Freibetrag für Kunst, Sammlungen, Autos, Boote 12.000 Euro |
Eltern und Großeltern, jedoch nur im Todesfall; Steuerklasse I: Freibetrag für Hausrat, Kleidung, Wäsche 41.000 Euro; Freibetrag für Kunst, Sammlungen, Autos, Boote 12.000 Euro |
Geschiedene Ehepartner, ehemalige gleichgeschlechtliche Lebenspartner, Geschwister, Neffen, Nichte, Schwieger- und Stiefeltern, Schwiegerkinder; nur bei Schenkung Eltern und Großeltern; Steuerklasse II: Freibetrag für Hausrat, Kleidung, Wäsche zusammen 12.000 Euro |
Sonstige; Steuerklasse III: Freibetrag für Hausrat, Kleidung, Wäsche zusammen 12.000 Euro |
Welche Steuerklassen gibt es und für wen gelten sie?
Steuerklasse I
Für:
- Ledige
- Geschiedene
- Dauerhaft getrennt lebende Personen
- Verwitwete (ab dem zweiten Jahr nach dem Todesfall)
- Personen, deren Partner im Ausland lebt
Vorteil: Grundfreibetrag wird vollständig berücksichtigt.
Steuerklasse II
Für:
- Alleinerziehende, die mit mindestens einem Kind zusammenleben
- Voraussetzung: Anspruch auf Kindergeld/Kinderfreibetrag und keine Haushaltsgemeinschaft mit einem anderen Erwachsenen
Vorteil: Zusätzlich zum Grundfreibetrag wird der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende automatisch berücksichtigt.
Steuerklasse III
Für:
- Ehepaare/Lebenspartner, wenn der andere Partner die Steuerklasse V hat
- Verwitwete im ersten Jahr nach dem Todesfall des Partners
Vorteil: Höchst möglicher monatlicher Steuerentlastung, weil der Grundfreibetrag doppelt berücksichtigt wird.
Achtung: Führt häufig zu Nachzahlungen, wenn die Partner später gemeinsam veranlagt werden.
Steuerklasse IV
Für:
- Verheiratete/Verpartnerte mit ähnlichen Einkommen
Vorteil: Faire Verteilung der Lohnsteuer zwischen beiden Partnern.
Steuerklasse V
Für:
- Der Partner, dessen Gegenpart die Steuerklasse III gewählt hat
Nachteil: Sehr hohe monatliche Abzüge, da der Grundfreibetrag hier nicht berücksichtigt wird.
Achtung: Bei dieser Kombination besteht Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung.
Steuerklasse VI
Für:
- Zusätzliches Arbeitsverhältnis (z. B. Nebenjob mit zweitem Arbeitgeber)
Nachteil: Höchste Steuerabzüge, da keine Freibeträge berücksichtigt werden.
Wie wirkt die Steuerklassenwahl finanziell?
Nur die Vorauszahlung ändert sich
Die Wahl der Steuerklasse beeinflusst:
- die monatliche Lohnsteuer,
- die Liquidität während des Jahres.
Sie ändert nicht, wie viel Steuer Sie insgesamt schulden.
Das heißt: Zu viel einbehaltene Steuer wird erstattet – zu wenig führt zur Nachzahlung.
Steuerklassen haben Einfluss auf Lohnersatzleistungen
Für Leistungen, die sich aus dem Nettoeinkommen berechnen, ergibt sich ein direkter Effekt:
- Arbeitslosengeld I
- Kurzarbeitergeld
- Elterngeld
- Mutterschaftsgeld (bzw. Zuschuss)
- Krankengeld
- Verletztengeld/Übergangsgeld
- Altersteilzeitentgelt
Beispiel:
Plant ein Paar ein Kind, ist ein Wechsel der Steuerklasse III/V oder ins Faktorverfahren oft sinnvoll, um das Elterngeld zu optimieren – allerdings nur, wenn rechtzeitig vorgenommen.
Wann sollten Paare die Steuerklasse wechseln?
Sinnvoller Wechsel in III/V, wenn…
- ein Partner deutlich mehr verdient (ca. 60/40 Verhältnis).
Sinnvoller Wechsel in IV/IV, wenn…
- beide Partner ähnlich verdienen.
- Nachzahlungen vermieden werden sollen.
Sinnvoller Wechsel ins Faktorverfahren (IV/IV mit Faktor), wenn…
- beide unterschiedlich verdienen, aber
- Nachzahlungen vermieden werden sollen,
- der Steuerabzug möglichst gerecht zwischen beiden verteilt werden soll.
Wichtiger Hinweis zur Steuerklassenwahl
Ein Steuerklassenwechsel kann nur bis 30. November des betreffenden Jahres für dieses Jahr wirksam gestellt werden (mit Ausnahme der Änderung im Monat der Eheschließung).
6. Typische Gründe für eine Steuererstattung
Viele Entlastungen wirken erst in der Steuererklärung, weil sie beim monatlichen Lohnsteuerabzug entweder nur pauschal oder gar nicht erfasst werden. Häufige Beispiele:
Werbungskosten (berufliche Aufwendungen)
Ein klassisches Beispiel ist der Weg zur Arbeit. Zwar wird ein Arbeitnehmer-Pauschbetrag automatisch abgezogen, doch wer regelmäßig längere Strecken fährt, erzielt oft deutlich höhere Werbungskosten. Eine Person, die etwa täglich 40 Kilometer pendelt, hat im Jahr schnell mehrere tausend Euro an Fahrtkosten. Da der Arbeitgeber diese nur pauschal berücksichtigt, wirken sie sich erst in der Steuererklärung steuermindernd aus.
Ähnlich verhält es sich mit beruflichen Ausgaben, die während des Jahres anfallen. Wenn jemand beispielsweise eine Fortbildung besucht, Arbeitsmittel anschafft oder dienstlich auf Reisen ist, entstehen Kosten, die nicht automatisch in der Gehaltsabrechnung erscheinen. Werden diese später in der Steuererklärung angegeben, mindern sie das Einkommen zusätzlich und führen häufig zu einer Rückerstattung.
- Fahrten zur Arbeit (Entfernungspauschale)
- Dienstreisen, Fortbildungen
- Arbeitsmittel (z. B. Laptop, Fachliteratur)
- Homeoffice-Pauschale oder Arbeitszimmer
- Doppelte Haushaltsführung
Sonderausgaben
Viele Menschen sind zudem überrascht, wie stark sich Ausgaben wie Spenden, gezahlte Kirchensteuer oder Versicherungsbeiträge auswirken können. Ein typisches Beispiel ist eine Familie, die im Jahr mehrere hundert Euro Kirchensteuer entrichtet hat. Diese Beträge wurden während des Jahres nicht vollständig berücksichtigt, wirken sich jedoch im Rahmen der Steuererklärung unmittelbar steuermindernd aus.
- Spenden
- Kirchensteuer
- Beiträge zur Altersvorsorge / Versicherungen (soweit abzugsfähig)
- Kinderbetreuungskosten
- Unterhaltsleistungen in anerkannten Fällen
Außergewöhnliche Belastungen
Auch außergewöhnliche Belastungen führen oft zu einer Entlastung. Wenn jemand zum Beispiel krankheitsbedingt hohe Zuzahlungen für Medikamente oder Behandlungen leisten musste, können diese Kosten – soweit sie die zumutbare Belastung überschreiten – die Steuer reduzieren. Das Gleiche gilt für Pflegekosten oder Unterhaltsleistungen an Angehörige, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
- Krankheits- und Pflegekosten
- Unterhalt für bedürftige Angehörige
- Behinderungsbedingte Aufwendungen / Pauschbeträge
Unterhalt gegenüber… | Selbstbehalt |
Kindern bis 21 Jahre (im Haushalt eines Elternteils und allg. Schulbildung) Unterhaltspflichtiger erwerbstätig | 1.450 Euro |
Kindern bis 21 Jahre (im Haushalt eines Elternteils und allg. Schulbildung) Unterhaltspflichtiger nicht erwerbstätig | 1.200 Euro |
anderen volljährigen Kindern | 1.750 Euro (Wohnkosten von 650 EUR Warmmiete enthalten) |
Studierender der nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt | 990 Euro (Wohnkosten von 440 EUR Warmmiete enthalten) |
Ehegatten oder Mutter/Vater eines nichtehelichen Kindes (falls erwerbstätig) | 1.600 Euro (Wohnkosten von 580 EUR Warmmiete enthalten) |
Ehegatten oder Mutter/Vater eines nichtehelichen Kindes (falls nicht erwerbstätig) | 1.475 Euro (Wohnkosten von 580 EUR Warmmiete enthalten) |
Familienleistungen
Auch Familien profitieren oft von der Steuererklärung. Zwar wird das Kindergeld monatlich ausgezahlt, doch das Finanzamt prüft am Jahresende, ob der Kinderfreibetrag günstiger ist als das erhaltene Kindergeld. Ein Elternpaar mit höherem Einkommen erlebt häufig, dass die Freibeträge einen größeren steuerlichen Vorteil bieten. Dadurch reduziert sich die Steuerlast, und es entsteht ein Erstattungsanspruch.
- Kinderfreibetrag / Günstigerprüfung Kindergeld
- Ausbildungsfreibeträge
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Übertragungen von Freibeträgen (z. B. bei Stief- oder Großeltern)
Jahr | Kinderfreibetrag getrennte Eltern / Verheiratete Eltern | Betreuungsfreibetrag getrennte Eltern / Verheiratete Eltern | Gesamt getrennte Eltern / Verheiratete Eltern |
2019 | 2.490 Euro / 4.980 Euro | 1.320 Euro/ 2.640 Euro | 3.810 Euro / 7.620 Euro |
2020 | 2.586 Euro / 5.172 Euro | 1.320 Euro/ 2.640 Euro | 3.906 Euro / 7.812 Euro |
2021 | 2.730 Euro / 5.460 Euro | 1.464 Euro / 2.928 Euro | 4.194 Euro / 8.388 Euro |
2022 | 2.810 Euro / 5.620 Euro | 1.464 Euro / 2.928 Euro | 4.274 Euro / 8.548 Euro |
2023 | 2.810 Euro / 5.620 Euro | 1.464 Euro / 2.928 Euro | 4.476 Euro / 8.952 Euro |
2024 | 3.012 Euro / 6.024 Euro | 1.464 Euro / 2.928 Euro | 4.656 Euro / 9.312 Euro |
Steuerermäßigungen im Haushalt
Schließlich können auch haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerkosten eine erhebliche Steuerersparnis bringen. Wenn jemand etwa die Wohnung renovieren lässt oder regelmäßig eine Reinigungskraft beschäftigt, wird ein Teil der Arbeitskosten direkt von der Steuerschuld abgezogen. Da diese Entlastung während des Jahres nicht berücksichtigt wird, führt sie fast immer zu einer höheren Erstattung in der Steuererklärung.
- Haushaltsnahe Beschäftigungen/Dienstleistungen
- Handwerkerleistungen
- Energetische Sanierungsmaßnahmen (bei selbstgenutztem Eigentum)
7. Pflicht oder freiwillig?
Nicht jede Person muss eine Steuererklärung abgeben. In bestimmten Fällen besteht jedoch Abgabepflicht, z. B. bei:
- Steuerklassenkombination III/V
- Faktorverfahren
- mehreren Arbeitgebern gleichzeitig (Steuerklasse VI)
- Lohnsteuer-Freibetrag im Jahr
- zusätzlichen Einkünften über bestimmten Grenzen
- Lohnersatzleistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Elterngeld)
Auch wenn keine Pflicht besteht, lohnt sich die freiwillige Abgabe oft – insbesondere bei Werbungskosten, Sonderausgaben oder Haushaltsermäßigungen.
8. So gehen sie vor
Damit wir Ihre Steuererklärung 2025 effizient und vorteilhaft erstellen können, hilft Folgendes:
- Unterlagen sammeln
Lohnsteuerbescheinigung(en), Versicherungsnachweise, Spendenbelege, Nachweise zu Fahrten/Homeoffice, Handwerkerrechnungen etc. - Änderungen im Jahr notieren
z. B. Heirat/Trennung, Geburt eines Kindes, Jobwechsel, Umzug, neue Nebeneinkünfte. - Belege digital oder geordnet bereitstellen
Viele Nachweise werden nur auf Rückfrage eingereicht, sollten aber verfügbar sein. - Kurzgespräch oder Checkliste nutzen
Wir klären gemeinsam, welche Punkte in Ihrem Fall relevant sind.
