Ratgeber Gehalt

Pfändungstabelle 2024

Pfändungstabelle – aktuelle Pfändungsfreigrenzen und Pfändungsfreibeträge

Pfändungstabelle

In der Zivilprozessordnung werden die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen festgehalten. Die entsprechenden Freibeträge für Schuldner ohne oder auch mit Unterhaltsverpflichtungen sind dabei in der Pfändungstabelle geregelt.

Bei einem Einkommen, das den Pfändungsfreibetrag überschreitet, kann entsprechend der Pfändungstabelle das Mehreinkommen oberhalb des Freibetrags gepfändet werden. So bewahrt der Gesetzgeber die Schuldner davor, dass das Arbeitseinkommen vollständig gepfändet wird und sie sich nicht mit Existenzängsten auseinandersetzen müssen.

Pfändungsfreigrenzen bindend

Generell sind die Pfändungsfreigrenzen sowohl für Arbeits- als auch für Sozialeinkommen bindend. Die entsprechenden Beträge dürfen also vom Gläubiger nicht gepfändet werden. Grund dafür ist, dass er – vor allem bei Unterhaltsverpflichtungen – seinen Angehörigen zumindest das Existenzminimum absichern kann.

An die Pfändungsfreigrenzen müssen sich nicht nur Gläubiger und Gerichte, sondern auch Arbeitgeber halten, wenn es zu einer Lohnpfändung kommt. Verdient ein Arbeitnehmer also weniger als den Pfändungsfreibetrag, ist eine Lohnpfändung nicht möglich. Es kann lediglich der Mehrbetrag gepfändet werden, der den Freibetrag übersteigt. Alles was der Schuldner über der Einkommensobergrenze von 3.613,08 Euro verdient wird dann komplett an den Gläubiger abgeführt!

Anpassung der Pfändungsfreibeträge in der Pfändungstabelle

Die Pfändungsfreigrenzen werden amtlich in der Pfändungstabelle festgesetzt und in bestimmten Zeitabständen (in der Regel alle 2 Jahre)  an die steigenden Lebenshaltungskosten angepasst. Bei den Beträgen, die in der Pfändungstabelle stehen, handelt es sich um die Grenzen für das pfändbare Nettoeinkommen.

Muss ein Arbeitgeber für einen Gläubiger eine Lohnpfändung durchführen, so muss er sich an die Freibeträge in der Pfändungstabelle halten. Wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer versehentlich einen geringeren Betrag auszahlt, als ihm zusteht, dann muss er für den Differenzbetrag haften. Allerdings besteht die Möglichkeit einer Rückforderung des zu viel gezahlten Beitrags an den Gläubiger bzw. eine Verrechnung mit dem nächsten Pfändungsbetrag.

Kommt es zu einer Pfändung beim Arbeitgeber, können sich Schuldner bei einer Anpassung der jeweiligen Pfändungsfreigrenzen über die „Gehaltserhöhung“ freuen. Erfolgt jedoch eine Kontopfändung, so ist dies nicht der Fall und der Schuldner muss zuerst einen formlosen Antrag auf Berücksichtigung der neuen Pfändungsfreigrenzen beim zuständigen Amtsgericht stellen.

Das Pfändungsschutzkonto

Seit dem 1. Juli 2010 besteht für Schuldner und Verbraucher die Möglichkeit der Einrichtung eines so genannten Pfändungsschutzkontos. Bestehende Konten können dabei in ein Pfändungsschutzkonto umgewandelt werden, diese Umwandlung erfolgt auf Antrag.

Das Pfändungsschutzkonto (kurz: P-Konto) ist eigentlich ein normales Girokonto, für welches aufgrund einer Vereinbarung mit der Bank Pfändungsschutz für das Kontoguthaben besteht. Für Banken besteht die Verpflichtung zur Umwandlung bei bereits bestehenden Konten, Kunden haben allerdings keinen Anspruch auf Eröffnung eines Girokontos als Pfändungsschutzkonto . Die Umwandlung in ein P-Konto kann dabei lediglich bei Einzelkonten erfolgen, dass es sich beim Vollstreckungsschutz um ein individuelles Recht handelt.

Generell werden Girokonten auch dann in ein Pfändungsschutzkonto umgewandelt, wenn sie bereits gepfändet sind. Ein Pfändungsschutzkonto wird in der Regel zu den allgemein gültigen Kontoführungsgebühren angeboten.

Generell gilt der Kontopfändungsschutz nur für den Pfändungsfreibetrag, der in der Pfändungstabelle festgeschrieben ist. Alle Einnahmen, die über diesen Betrag hinaus gehen, können auch bei einem Pfändungsschutzkonto gepfändet werden.

Pfändungstabelle

Die Pfändungstabelle ist gültig ab 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024. Alle Beträge, die über 4.299 Euro hinausgehen, sind seit 1. Juli 2023 voll pfändbar.

 

Aktualisiert am 30. Januar 2024