Checklisten

Checkliste: Kostenplanung bei der Neuanschaffung eines Hundes

Hund anschaffen: Welche Kosten wirklich auf Sie zukommen

Ein Hund zieht ein – und mit ihm ein ganzer Rattenschwanz an Kosten, den viele unterschätzen. Wer glaubt, es bleibt bei der Anschaffung, täuscht sich gewaltig. Einmal Hund heißt laufende Verantwortung, und die ist nicht billig. Schon der Kaufpreis hat es oft in sich. Beim Züchter zahlen Sie schnell über tausend Euro. Und nein, das ist nicht überzogen – das ist seriöse Aufzucht. Wer für ein paar Hundert Euro auf Kleinanzeigen klickt, spart nicht, sondern riskiert Krankheiten, schlechte Sozialisierung oder illegalen Import.

Doch selbst wenn der Hund geschenkt kommt, fangen die echten Ausgaben erst danach an. Erstmal braucht das Tier Ausstattung: Körbchen, Näpfe, Leine, Halsband, Geschirr, Transportbox, Spielzeug, Decke, Bürsten, Sicherheitsgurt fürs Auto. Das läppert sich. Nicht alles auf einmal, aber doch recht zügig.

Dann kommt der Tierarzt. Impfungen, Wurmkuren, Flohschutz – regelmäßig. Einmal krank, und die Rechnung wird dreistellig. Manche Rassen sind anfälliger, andere brauchen spezielles Futter oder regelmäßige Behandlungen. Wer hier nicht vorsorgt, landet schnell in der Schuldenfalle, wenn es ernst wird. Eine Krankenversicherung ist kein Luxus. Sie ist kluge Vorsorge – vor allem bei großen oder sensiblen Hunden.

Auch Futter kostet. Jeden Monat. Und zwar nicht nur ein bisschen. Wer an Qualität spart, zahlt oft doppelt – in Form von Tierarztbesuchen. Dazu kommen die Hundesteuer und eine Haftpflichtversicherung, die in vielen Bundesländern Pflicht ist. Je nach Wohnort ist das mal moderat, mal happig. Wer in der Stadt lebt, zahlt oft deutlich mehr.

Hundeschule, Training, eventuell Hundesitter oder Pensionskosten im Urlaub – das alles ist kein nettes Extra, sondern realer Aufwand. Ein Hund verändert den Alltag, die Freizeit, die Urlaubsplanung und ganz sicher das Konto. Wer das vorher durchrechnet, verhindert böse Überraschungen. Wer’s romantisch verklärt, merkt es spätestens beim zweiten Impfbesuch.

Ein Hund ist ein Familienmitglied – aber eben auch eine finanzielle Entscheidung. Wer ihn sich leistet, sollte nicht nur Platz im Herzen haben, sondern auch im Budget. Sonst leiden am Ende alle.

Loader Loading...
EAD Logo Taking too long?
Reload Reload document
| Open Open in new tab

Download