Das Deutschlandticket, das am 1. Mai 2023 eingeführt wird, bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, für 49 Euro monatlich den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland zu nutzen. Dieses Ticket ist digital, bundesweit gültig und monatlich kündbar. Es ermöglicht deutschlandweite Fahrten im ÖPNV und SPNV aller teilnehmenden Verkehrsunternehmen, Landestarife und Verkehrsverbünde sowie im verbundfreien Raum. Ausgenommen sind der Fernverkehr und Fahrten in der ersten Klasse.
Das Deutschlandticket ist personengebunden und nicht übertragbar. Es ist grundsätzlich digital erhältlich, entweder per App oder auf einer Chipkarte. Übergangsweise können Verkehrsunternehmen, die noch nicht in der Lage sind, digitale Tickets auszustellen, ein Papierticket mit QR-Code ausgeben, allerdings nur bis zum 31. Dezember 2023.
Bestehende Abonnements und Jobtickets sind von der Einführung des Deutschlandtickets nicht betroffen. Kundinnen und Kunden können frei entscheiden, ob sie bei ihrem aktuellen Abo bleiben oder zum Deutschlandticket wechseln möchten. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können das Deutschlandticket als Jobticket bereitstellen und bei einem Zuschuss von mindestens 25 Prozent auf den Ticketpreis bis zum 31. Dezember 2024 zusätzlich einen Rabatt von fünf Prozent gewähren.
Für Studierende wird zum Start des Deutschlandtickets eine optionale Upgradelösung angeboten. Sie können selbst entscheiden, ob sie das Deutschlandticket nutzen möchten, indem sie den Differenzbetrag zwischen Semesterticket und Deutschlandticket bezahlen. Eine dauerhafte und bundesweit einheitliche Integration des Semestertickets in das Deutschlandticket ist geplant.
Die Finanzierung des Deutschlandtickets erfolgt durch den Bund und die Länder, die jeweils 1,5 Milliarden Euro jährlich zum Verlustausgleich bereitstellen. Etwaige Mehrkosten, die den Verkehrsunternehmen im Einführungsjahr 2023 durch Mindereinnahmen entstehen, werden von Bund und Ländern je zur Hälfte getragen.