Um die Rentenhöhe zu berechnen, wird von jedem Versicherten der persönliche Lebenslauf hinzugezogen, wobei es hauptsächlich um die einzelnen Leistungen in einem solidarischen System geht. Durch die Vervielfältigung der persönlichen Entgeltpunkte mit dem Rentenfaktor und dem aktuellen Rentenwert entsteht die monatliche Rente.
Altersteilzeit
Die Altersteilzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens sechs Jahre bis zum Bezug von Altersrente durch Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden.Dadurch soll die Altersteilzeit älteren Arbeitnehmern eine sozial abgesicherte Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Gesetzliche Rente
Übersicht der verschiedenen Rentenarten für die gesetzliche Rente wegen Erwerbsunfähigkeit, Altersrente und Todesfall. Weitere Unterscheidungen sind die gesetzliche Rente für Schwerbehinderte, Arbeitslose und Frauen.
Rentenbeitrag
Um Beiträge in die freiwillige gesetzliche Rente einzahlen zu können, müssen Sie zunächst einen schriftlichen Antrag stellen. Wurde der Antrag bewilligt, können sich die Versicherungsnehmer aussuchen, in welchen Abständen sie die Beiträge einzahlen wollen.
Freiwillige Gesetzliche Rente
Allgemein gilt, dass eine freiwillige gesetzliche Rente ab dem 16. Lebensjahr nur für Personen möglich ist, die nicht versicherungspflichtig sind. Somit können nur Personen ohne Pflichtversicherung freiwillige Beiträge für die gesetzliche Rente leisten.
Altersteilzeitrechner
Die Altersteilzeit und die Frührente kann nach dem Altersteilzeitrechner und dem aktuellen Altersteilzeitgesetz unter bestimmten Voraussetzungen für höchstens sechs Jahre bis zum Bezug von Altersrente durch Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden.
Flexirente
Durch die Flexirente wird zum einen gewährleistet, dass Frührentner weiterhin arbeiten können, ohne einen Abzug ihrer Rente befürchten zu müssen. Dabei liegt die Grenze bei 6.900 Euro jährlich. Werden weiterhin Beiträge in die Rente eingezahlt, dann erhöht sich die Rente.
Grundrente
Die Grundrente ist keine neue Rentenform, keine eigenständige staatliche Leistung. Das Gesetz definiert die Grundrente als Zuschlagsleistung zur gesetzlichen Rente der Deutschen Rentenversicherung. Hier ein aktueller Überblick über die wichtigsten Fakten und Antworten zu den häufigst gestellten Fragen zum Thema Grundrente.
Rentenerhöhung
Bei der Deutschen Rentenversicherung wird eine Rentenerhöhung durchgeführt. Dies bedeutet: Sämtliche Menschen im Ruhestand profitieren deutlich von den gestiegenen Gehältern in der Bundesrepublik, deren Entwicklung generell für die Rentenanpassung essenziell ist.
Beitragsbemessungsgrenze Rentenversicherung 2022
In Deutschland gibt es zwei Mal die Beitragsbemessungsgrenze Rentenversicherung: Eine Grenze ist für die allgemeine Rentenversicherung und eine andere für die knappschaftliche Rentenversicherung. Außerdem gilt für die ostdeutschen Bundesländer eine gesonderte Bemessungsgrenze.