Exchange Traded Funds sind passiv gemanagte Publikumsfonds, die bestimmte Indizes widerspiegeln. Der Index ist maßgeblich für den ETF, der Verwalter kann also keinen großen Einfluss nehmen. Vorteile sind breite Streuung, günstige Konditionen, Flexibilität und unkomplizierte Verwaltung.
Wertpapierdepot 2023
Die Handhabung eines Depots ist nicht schwieriger als beispielsweise Online-Banking, das für viele längst Routine ist. Es gibt zahlreiche Angebote von Banken und Broker, die sich teilweise aber gravierend unterscheiden.
ETC – Exchange Traded Commodities 2023
ETCs stellen Schuldverschreibungen dar, die auf der Wertentwicklung bestimmter Rohstoffe basieren. Um den Rohstoffwert zu definieren, kann auf Rohstoffindizes zurückgegriffen werden. ETCs eigenen sich vor allem für Anleger, die ihr Anlagespektrum erweitern wollen.
Finanzen für Frauen
Warum es wichtig ist, dass sich Frauen auch mit dem Investieren und dem Thema Finanzen beschäftigen und welche Möglichkeiten es gibt.
Mischfonds 2023
Offene Mischfonds sind Publikumsinvestmentfonds, die durch die Aufteilung des Fondsvermögens auf diverse Anlageformen – z.B. Aktien und Anleihen – eine breite Risikostreuung erzielen. Verschiedene Kosten sind dabei zu berücksichtigen, aber vorteilhaft ist der flexible Verkauf oder die Rückgabe.
Schuldverschreibung 2023
Eine Schuldverschreibung ist ein Wertpapier, mit dem ein Gläubiger dem Emittenten einen Geldbetrag für einen bestimmten Zeitraum überlässt. Er erhält dafür Zinsen und bekommt sein Kapital am Ende der Laufzeit zurück. Durch verschiedene Faktoren kann das Risiko und somit die Rendite variieren.
Zertifikate 2023
Zertifikate sind Schuldverschreibungen, deren Wert sich an der Wertentwicklung eines Basiswertes orientiert und die durch die variable Ausgestaltung vor allem für erfahrene Anleger geeignet sind. Durch die komplexen Anlagestrategien entstehen größere Risiken, die zu einer höheren Rendite führen.