Kryptowährungen sind das Geld des Internets. Es wird digitales Geld genannt, weil die Legitimierung des Besitzes durch eine digitale Signatur erfolgt. Alle Werteinheiten (beispielsweise ein Bitcoin) und jede Transaktion haben jeweils eine eindeutige und einmalige, zudem verschlüsselte (kryptografische) Kennung.
Bitcoins kaufen 2023
Elon Musk hat es vorgemacht. Er kaufte für 1,5 Milliarden Dollar Bitcoins und verkündet zugleich, dass seine Autos der Marke Tesla ab sofort auch mit Bitcoin bezahlt werden können. Die Folge: Der Bitcoinkurs durchbricht in den Tagen und Wochen nach dieser Meldung eine neue Rekordmarke.
Girokonto 2023
Ein Girokonto bietet verschiedene Optionen für den bargeldlosen Zahlungsverkehr wie Einzahlungen, Überweisungen, Übertragungen, Abhebungen und die Nutzung als Korrespondenzkonto. Durch die geringen oder ausfallenden Zinsen eignet es sich wenig zum Sparen oder Anlegen.
Aktienfonds 2023
Aktienfonds investieren hauptsächlich in Aktien für Anleger und verteilen die Investitionen auf verschiedene Titel. Die Fonds haben unterschiedliche Schwerpunkte für ihre Anlagen, wie Regionen, Branchen, internationale oder globale Bereiche und sind seit 1950 eine Option in Deutschland.
Rentenfonds 2023
In Rentenfonds ergeben sich die Gewinne durch die Zinserträge und die Kursveränderung. Rentenfonds können sicherer oder weniger sicher sein. Die Bonität der Unternehmen, in die investiert wird, ist dabei ausschlaggebend. Risikoreiche Fonds bieten allerdings auch die Chance auf höhere Gewinne.
Freistellungsauftrag 2023
Um den Sparerfreibetrag komplett auszuschöpfen, muss ein Freistellungsauftrag gestellt werden. Ansprechpartner für diesen Antrag ist das Finanzinstitut, bei dem die Erträge anfallen. Die Höhe des Freistellungsauftrag ist frei wählbar und kann bei mehreren Banken angefragt werden.
Investmentfonds 2023
Durch Investmentfonds können Privatanleger auch mit wenig Kapital in viele Bereiche investieren, was eine höhere Gewinnchance einbringt. Die Gelder aller Anleger werden im Fonds zusammengenommen und investiert. Anleger müssen sich nach ihrer Risikobereitschaft für einen Fonds entscheiden.
Anlageimmobilie 2023
Um aus einer Anlageimmobilie Gewinne anstelle von Verlusten zu erzielen, sollte in erster Linie auf den Standort der Immobilie geachtet werden. Dieser sollte auch in Zukunft attraktiv sein, sodass niedrige Arbeitslosigkeit und im Idealfall eine wachsende Bevölkerungszahl gegeben sind.
Immobilienfonds 2023
Immobilienfonds ermöglichen Anlegern die Beteiligung an hochwertigen Immobilien, was als Privatanleger in den meisten Fällen nicht möglich wäre. Gesetze sorgen für eine weite Streuung der Immobilien auf der Welt für ein geringes Verlustrisiko. Krisen wirken sich erst bei Fondsauflösungen aus.
Einlagensicherung 2023
Zur Einlagensicherung besteht in Deutschland ein doppeltes Sicherheitsnetz: die gesetzliche Einlagensicherung und freiwillige Einlagensicherungsfonds. Die Sicherungsart und die Sicherungsgrenze hängen unter anderem davon ab, um welche Art von Bank es sich handelt.