Das Erbbaurecht tritt bei Veräußerung oder Vererbung eines Gebäudes auf fremden Grund und Boden ein. Für die steuerliche Berücksichtigung werden dabei das Erbbaurecht und das Grundstück separat bewertet, da es sich um zwei eigenständige wirtschaftliche Einheiten handelt.
Bausparvertrag
Ein Bausparvertrag dient zur Finanzierung wohnwirtschaftlicher Projekte durch die Kombination von Sparplan und Darlehen. Zusätzlich kann er für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge verwendet werden, wozu unter anderem die Arbeitnehmer-Sparzulage und die Wohnungsbauprämie beitragen.
Wohnungsbauprämie
Eine Wohnungsbauprämie steht grundsätzlich erst einmal unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Personen zu, die dann ihren Wohnungsbau durch die Prämie fördern können. Für den Erhalt der Prämie ist ein gültiger Antrag notwendig sowie ein zu versteuerndes Einkommen unterhalb der Grenze.
Restschuldversicherung
Restschuldversicherung dient zur Abzahlung von Kreditraten im Todesfall oder durch Zusatzversicherungen auch bei Arbeitlosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit. Sie wird oft von der kreditgebenden Bank als Versicherungsnehmer mit dem Kreditnehmer als Versicherten abgeschlossen.
Grundbuch
Ein Grundbuch enthält alle wichtigen Angaben zu Grundstücken eines Bezirks und wird vom zuständigen Grundbuchamt geführt. Ein Grundbuch besteht aus mehreren Grundbuchblättern. Eintragungen und Löschungen im Grundbuch finden meist auf Antrag der Betroffenen statt.
Baufinanzierung
Baufinanzierung dient zur finanziellen Stützung des Baus einer Immobilie. Die Rückzahlung von Zins und Tilgung über die festgelegte Laufzeit erfolgt in annuitätischen Raten, bei deren Ausfall die Grundschuld als Absicherung besteht oder eine Anschlussfinanzierung in Anspruch genommen werden muss.
Annuitätendarlehen
Bei einem Annuitätendarlehen handelt es sich um die typische Baufinanzierung, bei der das Darlehen in gleichbleibenden Raten, den Annuitäten, zurückgezahlt wird. Ein Zins- und ein Tilgungsanteil bilden diese Raten, die regelmäßig bezahlt werden müssen.
Bauzinsen
Aktuell liegt das Zinsniveau besonders niedrig, was viele Menschen zu der Überlegung treibt, in ein Eigenheim zu investieren. Trotz des niedrigen Niveaus fallen diese Bauzinsen nicht für jeden gleich aus, sondern unterscheiden sich aufgrund diverser Faktoren.
Wohn Riester
Die staatliche Förderung durch Wohn-Riester ist in erster Linie für junge Familien mit dem Wunsch nach einem Eigenheim gedacht. Die volle Förderung wird gewährt, wenn vier Prozent des Einkommens in die Förderung investiert werden.
KfW Förderung
Die zahlreichen KfW Förderung werden von der staatlichen Förderbank KfW für diverse Arbeiten an Immobilien zur Verfügung gestellt. Um ein solches Darlehen zu erhalten, müssen Sie sich nicht direkt an die KfW wenden, sondern stattdessen an betreffend Kreditinstitute.