Mitte der 2000er Jahre wurden Audio-Podcasts immer beliebter. Durch die Verbreitung der smarten Mobiltelefone wurde es zunehmend einfacher, Episoden eines interessanten Podcasts herunterzuladen oder zu streamen. Außerdem verlangt die überwiegende Zahl der Hosts (so werden die VeranstalterInnen der Hörangebote genannt, oft gleichbedeutend mit AutorInnen und SprecherInnen) kein Geld für den Zugang zu den Audiodateien. Lebenserfahrene Menschen wissen, das es nichts umsonst gibt – auch und speziell im Internet nicht. So sind Podcasts für über 90 % der Anbieter ein Marketinginstrument, mit dem sie – verpackt in mehr oder weniger spannenden (neuen) Informationen – ihre Unternehmen, Produkte und/oder Dienstleistungen promoten möchten. Ein durchaus legitimes Anliegen, doch sollten die HörerInnen sich dieser Funktion, der hier vorgestellten Podcasts, stets bewusst sein.
Sieben Podcasts, die sich mit den Themen Geld und Finanzen beschäftigen und es durchaus wert sind, mal „ein Ohr“ zu riskieren.
Podcast 1 Zielgruppe Frauen: Der Madame Moneypenny Podcast
Die Autorin und Unternehmerin Natascha Wegelin, ansässig in Berlin, bietet den „Podcast für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen“ an. Seit 2015 plaudert Wegelin im Wochenrhythmus über Finanzthemen nach dem Motto „Vermögen ist weiblich“ (Episode 2). Die Podcasterin versucht die weiblichen Finanzthemen mit genereller Lebenshilfe zu durchsetzen: „Warum es nie zu spät ist, das eigene Leben umzukrempeln“, heißt beispielsweise die Episode 164. Frauen denken nicht gerne an ihre Finanzen, außer es gibt einen unmittelbaren Bezug zu wichtigen Ereignissen des Lebens: „Geld & Partnerschaft: Vom ersten Date zum Ehevertrag“ (Episode 122).
Einige Episoden gehen auf Fragen von HörerInnen ein, sofern diese Fragen massenkompatible sind und vorher per WhatsApp Sprachnachricht eingereicht wurden. Imaginäre oder tatsächliche Einzelschicksale dienen der Autorin als Beleg dafür, dass generelle Strategien die Probleme gut lösen: „Natascha, wie bist du rentenversichert?“ (Episode 3) oder „Wie Trixi schon mit 28 einen Haken hinter das Thema Altersvorsorge macht“ (Episode 159). Selbstverständlich vertritt Frau Wegelin dabei eine durchweg wirtschaftsliberale Haltung. Zum Beispiel würde Sie mit Aktien nachhaltig wirtschaftender Unternehmen niemals ihre Altersvorsorge gestalten. So gestand sie in der Episode 27 „Interview mit Christian Lindner“. Streng genommen, ist diese Episode allerdings keine echte Madame Moneypenny Folge, denn der FDP-Politiker hatte Wegelin zu sich eingeladen, um sie für seinen eigenen Podcast zu befragen.
Podcast 2 Stichwort Eigenveranwortung: Finanzfluss Podcast
Finanzfluss ist Marke und Internetauftritt der Berliner Finflow GmbH. Das Unternehmen fungiert als Informations- und Vermittlungsportal für diverse Finanz- und Assekuranzprodukte. Gründer, Miteigentümer und Podcast-Betreiber in Personalunion ist Thomas Kehl, ehemaliger Investmentbanker. Kehl möchte mit seinen zwei Podcast-Episoden, die wöchentlich erscheinen, Menschen ermutigen, finanzielle Verantwortung zu übernehmen.
Dabei geht es oft handfest und praxisorientiert zur Sache: „Wie sollte man 1.000 € investieren?“ (Episode 11) oder „10 Tipps um einfach reich zu werden!“ (Episode 86) und „Die 7 größten Geldfresser im Leben…“ (Episode 144). Manchmal werden auch spezielle Expertenthemen aufgegriffen: „Factor- vs. Marktneutrales Portfolio: Lohnt sich Factor-Investing noch?“ (Episode 85) oder „ETF Anbieter in der Krise: Verluste, Short-ETF & Regulatorik“ (Episode 61). Wobei Kehl hierbei mehrfach auf Gastbeiträge von ausgewiesenen ExpertInnen oder Interviews mit diesen zurückgreift.
Was HörerInnen des Finanzfluss-Podcasts positiv bewerten, ist die (streckenweise durchaus kreative) Vielfalt, mit der das Thema Geldanlagen behandelt wird. Mal geht der Podcaster der Frage nach, ob sich die Geldanlage Luxusuhren lohnt (Episode 80) oder der Frugalismus (Episode 109). Auch Bitcoin (Episoden 17, 18, 76, 147), Glücksspiel (Episode 151) oder Kostenfalle Heirat und Ehe (Episode 159) kommen vor und zeugen von einer großen Bandbreite bei den Betrachtungen und Erklärungen von Geldanlagemöglichkeiten.
Podcast 3 Aktien und sonst nichts: Aktien mit Kopf Podcast
Kolja Barghoorn sagt über sich, was er nicht ist: …kein Wirtschaftswissenschaftler, kein Anlageberater und auch kein Mathematik-Genie.“ Bevor er sich als Podcaster und Youtuber auf das Generalthema Aktien kaprizierte, war der Berliner (der wohl inzwischen auf Mallorca wohnt) ein Figur- und Ernährungsexperte.
Vor ungefähr sechs Jahren entdeckte Barghoorn dann das, was ihm wirklich wichtig ist: finanziell frei zu sein. Er gründete die Barghoorn Finance S.L. Eine Marke dieses Unternehmens ist Aktien mit Kopf – dessen Motto: „Finanzielle Freiheit durch logisches Denken.“ Der Ansatz Barghoorns ist didaktisch altbewährt. Zunächst erklären und begreifen worum es bei einem Thema geht, dann den eigenen Standort zum Thema und schließlich den optimalen Weg zu einer klaren Handlungsanweisung finden.
Die Podcast-Folge: „Investieren in Tabak-Aktien? Zukunftsaussichten von Philip Morris & Co.“ (Episode 30) ist nach diesem Prinzip aufgebaut. Der Podcaster lädt sich einen Experten ein und spricht zunächst über die Player im globalen Tabak-Markt. Gibt eine Übersicht über Zahlen, Daten und Fakten. Auch über Gefahren durch neue Verbotsgesetze, Regulierungen, Steuern oder die Konkurrenz E-Zigarette wird ausgiebig gesprochen. Abhängig von den gemachten Schlussfolgerungen gibt es in den Podcasts auch konkrete Kauf- oder Verkaufsempfehlungen zu einzelnen Werten.
Barghoorn gibt (auch über seinen Youtube-Kanal) Einblicke in die Entwicklungen seines eigenen Aktiendepots, was ihm in der Netzgemeinde teilweise scharfe Kritik eingebracht hat.
Podcast 4 Premium-Hintergrundwissen: Handelsblatt Disrupt
Im Unterschied zu den hier vorgestellten Podcasts 1 bis 3, wird Handelsblatt Disrupt von ausgebildeten Fachjournalisten betrieben. Kein Wunder, denn der Hoster ist zugleich der Chefredakteur des altehrwürdigen, in Düsseldorf erscheinenden, Handelsblatt: Sebastian Matthes. Dass dieser Podcast nicht durch Affiliate-Einnahmen finanziert wird, merkt man an den (dezent eingestreuten) Werbeunterbrechungen innerhalb der Audiofiles.
Es geht nicht um konkrete Finanz- oder Assekuranzprodukte in diesem Podcast, sondern um das Hintergrundwissen zu (welt)wirtschaftlichen Vorgängen. Und zwar aus der Sichtweise der klassischen LeserInnen des Handelsblatt – Menschen, die sich beruflich oder privat mit Finanz- und Anlagefragen beschäftigen. Der Podcast legt dabei Schwerpunkte auf die digitale Welt sowie Tech- und Start-ups. Matthes bringt seine fachjournalistische Expertise und die bewährten Tools des Journalisten ein.
Jeden Freitag gibt es eine neue 40- bis 50-minütige Folge von Handelsblatt Disurpt. Der Chefredakteur lädt sich dazu FirmengründerInnen, PolitikerInnen aber auch InvestorInnen und InnovatorInnen ein. Die Interviews und Gespräche finden auf einem hohen Niveau statt, ohne dabei unverständlich oder fachidiotisch zu werden.
Beispielsweise der Podcast vom 31. Juli 2020: „BCG-Deutschlandchef Tauber: Corona wird die Transformation in vielen Technologiefeldern wahnsinnig beschleunigen.“ Überprüft man heute, nur sechs Monate nach der Veröffentlichung dieser Episode, die dort gemachten Prognosen, zeigt sich die Qualität des Fachwissens, das hier aufbereitet wird.
Podcast 5 Persönliche Finanzen organisieren: Geld ganz einfach Podcast
Geldangelegenheiten müssen nicht kompliziert sein: „Finanzen kannst Du selbst“. Voraussetzung ist die richtige Einstellung, deshalb hieß die 2 Folge (Episode 1) dieses Podcasts: „Sieben Grundsätze für die richtige Einstellung zum Geld“. Praktische Ratschläge (die man so ähnlich auch schon mal irgendwo gelesen hat) wie: „Das beste Tagesgeld finden“ (Episode 6) oder „8 Fallstricke bei Kreditkarten“ (Episode 5) sollen Basisinformationen liefern und praktische Handlungsempfehlungen geben.
Ähnlich wie bei den Podcasts 1 bis 3 steht hinter dem Geld ganz einfach Podcast eine online Finanzdienstleister beziehungsweise -vermittler. Allerdings zeichnet sich das Informationsangebot der Finanztip Verbraucherinformation GmbH, mit Hauptsitz in Berlin, durch eine breite fachjournalistische Basis aus. Der ehemalige Finanzberater und heutige Mitarbeiter von Finanztip, Saidi Sulilatu betreut das Audio- (und auch Video-) Angebot des Unternehmens. In den 30- bis 40-minütigen, kurzweiligen Podcast Beiträgen geht es um Basiswissen rund um alle Finanzfragen: „Warum steigen Aktien eigentlich?“ (Episode 9), „Geldanlage zum einfachen Selbermachen“ (Episode 7) oder „Lohnt sich Wohneigentum oder Miete mehr?“ (Episode 20).
Mehr als – zweifellos gut aufbereitete – Basisinformationen können die HörerInnen des Geld ganz einfach Podcasts nicht erwarten. Im Vergleich zu Podcast 4 vermittelt dieses Audioangebot das solide kleine Einmaleins der Finanzwelt.
Podcast 6 Lernen durch Erfolg und Niederlage: Jungunternehmer Podcast
Fabian Tausch aus Fürth, der Hoster des Jungunternehmer-Podcasts gestaltet seine Audiobeiträge nach dem Motto: „Weil jeder erfolgreiche Gründer sich mal etwas bei Anderen abgeschaut hat“. Hier geht es nur und ausschließlich um Firmengründungen und alles was damit zusammenhängt. Die thematischen Magazine sind:
Start-up Briefing: Je eine 10- bis 15-minütige Episode pro Woche mit Meldungen (und deren Bewertungen) aus der Start-up-Szene.
Gründerstories: 2 bis 3 Mal pro Monat interviewt Tausch Menschen, die investieren und/oder selbst gründen. Die 50- bis 90-minütigen Episoden stellen UnternehmerInnen, ihren Werdegang und ihre Geschäftsmodelle vor. Beispielsweise interviewt Tausch, in der Episode vom 15. Juli 2020, den Gründer und Geschäftsführer von Spryker Systems, Alexander Graf. Den HörerInnen spielt man dabei nicht eine heile und problemlose Gründerwelt vor. Offen wird über Misserfolge und Fehler gesprochen, denn aus denen kann viel und effektiv gelernt werden.
Gründernachwuchs: In loser Folge gibt es Episoden, in denen Jungunternehmer über Ihre (frischen) Gründungen berichten.
Digital Leaders: Unter dieser Überschrift sind bisher zwei Episoden erschienen, die sich mit Menschen beschäftigen, die digitale Trendsetter sind.
Just Create: Interviews mit Menschen, die etwas Sinnvolles zu Firmengründungen und unternehmerischen Erfolg sagen können.
Podcast 7 Imagepflege und Information: Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
Die Marke finanz-heldinnen gehört der Commerzbank AG und ist bei der Firmentochter comdirect in Quickborn angesiedelt. Der enorme Imageverfall der vergangenen Jahre hat die Marketingstrategen der Commerzbank nach neuen Wegen bei Kundengewinnung und -bindung suchen lassen. Ein Ergebnis der Reorganisation sind die finanz-heldinnen und ihr Podcast.
Es handelt sich um einen weiteren Podcast zum Thema „Frauen und Finanzen“ oder auch „Über Finanzen, Vorbilder und Unabhängigkeit…“ (Episode 108). Es geht um den bewährten Mix: feminine Lebensberatung und nebenbei auch ein paar Geldangelegenheiten. „Wie es auch ohne Prinz klappt – die ersten Schritte auf dem Weg zur finanz-heldin“ heißt es gleich in Episode 2. Und weil man die eyecatcher kennt, die bei Frauen verfangen, heißt Episode 3: „Diät – nicht mit uns!“ Kunstvoll wird darin die Kurve vollführt – denn natürlich geht es in dieser Folge nicht ums Essen, sondern um Geldanlagen und Risikominimierung an der Börse.
Episoden in denen Unternehmerinnen und ihr Lebensweg vorgestellt werden, sorgen für den Beweis: Auch du kannst es schaffen: „Familienunternehmen Keksfabrik – mit Anita Freitag-Meyer“ (Episode 96). Der Podcast der finanz-heldinnen mit dem seltsamen Namen Schwungmasse ist ein Hochglanz-Produkt, welches Herkunft und Mutter nicht verleugnet.
Name des Podcasts | Untertitel | AutorInnen Host | Bemerkung |
Der Madame Moneypenny | Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen | Natascha Wegelin | Erscheint seit Dezember 2015 |
Finanzfluss Podcast | Für finanzielle Selbstentscheider und diejenigen, die es noch werden wollten | Thomas Kehl, Ana Bilandzijau. a. | Erscheint seit November 2019 |
Aktien mit Kopf Podcast | Investieren für Privatanleger. Für finanzielle Entscheidungen braucht es eine ehrliche Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Wissen über die Psychologie hinter diesen Entscheidungen ist elementar. | Kolja Barghoorn | Erscheint seit Mai 2015 |
Handelsblatt Disrupt | Gründer, Investoren, Politikern und Innovatoren über die wichtigsten Entwicklungen & aktuellen Meldungen der digitalen Welt | Sebastian Matthes Handelsblatt Chefredakteur | Erscheint seit Mai 2019 |
Geld ganz einfach Podcast | Wie du deine alltäglichen Geldgeschäfte übersichtlich organisierst und dir ein ordentliches Vermögen aufbaust. | Saidi Sulilatu von Finanztipp | Erscheint seit August 2020 |
Jungunternehmer Podcast | Lerne von den erfolgreichsten Unternehmern Deutschlands für dein eigenes Business. Die wichtigsten News der Startup Szene | Fabian Tausch | Erscheint seit September 2016 |
Schwungmasse – Der finanzheldinnen Podcast | Frauen zu unterstützen, sich mit dem Thema Finanzen besser vertraut zu machen. Sie auf dem Weg in ihre finanzielle Unabhängigkeit zu begleiten. | Katharina Brunsendorf , | Erscheint seit September 2018 |
Stand Februar 2021
Aktualisiert am 7. September 2023