Verbraucherzentrale warnt vor App “Bonify”

Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor der Nutzung der App “Bonify”, die es Nutzern ermöglicht, den eigenen Schufa-Score kostenlos abzurufen. Die Registrierungsvoraussetzungen sehen vor, dass sich Nutzer entweder mit dem Personalausweis oder über das eigene Bankkonto anmelden.

WhatsApp führt Sofort-Videonachrichten ein

WhatsApp kündigt eine neue Funktion an: In Kürze können Benutzer Videonachrichten von bis zu 60 Sekunden Länge versenden, ähnlich wie Sprachnachrichten. Die Funktion, die den Namen “Sofort-Videonachrichten” trägt, soll in den kommenden Wochen für alle Nutzer verfügbar sein.

Milliardenverluste durch Inflation

Vor dem Hintergrund der hohen Inflation geben die Kfz-Versicherer in diesem Jahr deutlich mehr Geld aus als sie einnehmen. Die Folge: Die Sparte rutscht in die roten Zahlen. Die deutschen Kfz-Versicherer werden in diesem Jahr voraussichtlich einen Verlust von mehr als 2,5 Milliarden Euro machen.

Pflegekosten steigen weiter

Die Kosten für einen Platz im Pflegeheim sind erneut stark gestiegen, wie eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen zeigt. Pflegeheimbewohner zahlen aktuell im ersten Jahr einen durchschnittlichen Eigenanteil von 2.548 Euro pro Monat zusätzlich zu den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Private Altersvorsorge in der Diskussion

Die von der Bundesregierung eingesetzte Fokusgruppe zur Reform der privaten Altersvorsorge hat ihre Empfehlungen vorgestellt. Ein erfreuliches Ergebnis für Versicherer ist die Ablehnung eines Staatsfonds zugunsten von Vielfalt und Wettbewerb, was Verbrauchern zugutekommt.

Das neue Elterngeld im Fokus

Das Bundesfamilienministerium plant, eine neue Einkommensgrenze für das Elterngeld einzuführen, um den Anforderungen des Bundesfinanzministers zu entsprechen und Kürzungen zu verhindern. Die vorgeschlagene Einkommensgrenze beträgt 150.000 Euro zu versteuerndes Einkommen für Paare und Alleinerziehende.

Forderung nach Sozialabgabenbremse

Die Beitragsspirale in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung setzt sich fort. Dabei sind die Mehrkosten der Krankenhausreform und ein drohender Wirtschaftsabschwung noch nicht berücksichtigt. Der Gesamtbeitragssatz der Sozialabgaben könnte im kommenden Jahr auf 41,8 Prozent steigen.

Pflegeversicherungsbeitrag ab Juli 2023 erhöht

Zum 1. Juli 2023 wurde der Beitragssatz zur Pflegeversicherung um 0,35 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent angehoben. Zudem wird der Beitragssatz in der Pflegeversicherung nach der Kinderzahl differenziert. Für Kinderlose steigt der Zuschlag von 0,25 auf 0,6 Beitragssatzpunkte.

TV-Anschluss für Mieter

Das sogenannte Nebenkostenprivileg für Kabelgebühren wird auf politischen Beschluss hin abgeschafft, was bedeutet, dass Mieter zukünftig nicht mehr automatisch über die Nebenkosten für den Kabelanschluss zahlen müssen.

Neues Gesetz in New York

New York City hat als erste Stadt weltweit ein Gesetz verabschiedet, das den Einsatz von KI-gesteuerter Einstellungssoftware reguliert, um Diskriminierung vorzubeugen. Da Unternehmen zunehmend künstliche Intelligenz im Personalbereich einsetzen, um Bewerberinnen auszuwählen und einzustellen, besteht die Gefahr, dass diskriminierende Entscheidungen reproduziert werden.