Der neue Bericht der Bundesnetzagentur bestätigt, dass eine stabile Stromversorgung in den Jahren 2025 bis 2031 auch bei einem Kohleausstieg vor 2030 gewährleistet ist. Dazu benötigt es anpassungsfähige Kraftwerke, eine schnelle Expansion der erneuerbaren Energien und eine anpassungsfähige Nachfrage.
Bundeswirtschaftsminister Habeck betonte, dass es von entscheidender Bedeutung sei, dass die Verbraucher jederzeit mit Strom versorgt werden können. Die Regierung wird diese Versorgungssicherheit auch beim Umbau des Stromsystems auf 100 Prozent erneuerbarer Energie garantieren.
Der Minister gab bekannt, dass das erste Halbjahr im Jahr 2023 eine Kraftwerksstrategie ausgearbeitet wird, die Bauarbeiten für Kraftwerke, die für ein klimaneutrales Stromsystem benötigt werden, beinhaltet. Diese sollten von Anfang an so geplant sein, dass sie mit Wasserstoff arbeiten.