Die Einführung des KulturPasses rückt näher, da seit Mitte Mai Kulturanbieter ihre Angebote auf der digitalen Plattform registrieren können. Am 14. Juni wird die KulturPass-App für alle 18-Jährigen in Deutschland starten.
Die Bundesregierung plant die Einführung des KulturPasses, um sowohl junge Menschen als auch die Kulturszene zu unterstützen. Das Programm orientiert sich an ähnlichen Initiativen in anderen europäischen Ländern und startet am 14. Juni 2023 zunächst für alle Jugendlichen, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern. Laut Statistischem Bundesamt betrifft dies etwa 750.000 Personen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die den KulturPass initiiert hat, betont die Bedeutung dieser Initiative für die gesamte Kulturszene, insbesondere in ländlichen Regionen. Roth ruft alle Kulturanbieter dazu auf, sich am KulturPass zu beteiligen, damit die Jugendlichen bei der Einführung der App ein vielfältiges Angebot vorfinden.
Wie funktioniert der KulturPass? Jeder Jugendliche, der 2023 18 Jahre alt wird, erhält ein Budget in Höhe von 200 Euro. Dieses Budget kann zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform eingelöst werden, die als App und Website verfügbar sein wird. Kulturanbieter können sich auf der Plattform registrieren und beispielsweise Tickets für Konzerte, Theater- und Kinovorstellungen anbieten. Auch der Eintritt zu Museen, Ausstellungen, Parks sowie Bücher, Tonträger und Noten sollen zum Angebot gehören. Die Registrierung ist auf lokale Kulturanbieter beschränkt, während Versandhandel, reine Streaming-Angebote und Computerspiele ausgeschlossen sind.
Bei erfolgreichem Verlauf des Programms könnte der KulturPass in einem zweiten Schritt auch für Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren geöffnet werden.