Die letzten drei deutschen Kernkraftwerke, Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2, wurden am 15. April 2023 abgeschaltet, was das Ende der Kernkraftnutzung in Deutschland markiert. Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont, dass der Atomausstieg das Land sicherer mache.
Im letzten Winter wurde der Weiterbetrieb dieser Kraftwerke genehmigt, um möglichen Stromengpässen entgegenzuwirken. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck versichert, dass die Energieversorgungssicherheit auch ohne diese Kraftwerke gewährleistet bleibt.
Für den kommenden Winter rechnet die Bundesregierung mit einem veränderten Energieszenario, wobei Gasimporte aus unterschiedlichen Ländern stammen werden. Der Atomausstieg hat nur geringe Auswirkungen auf den Strompreis, während der Ausbau erneuerbarer Energien diesen senkt.