Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal überraschend um 0,3 Prozent geschrumpft, was das zweite Quartals-Minus in Folge darstellt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verzeichnete einen Rückgang gegenüber dem Vorquartal, obwohl zunächst von einer Stagnation ausgegangen wurde. Mit diesem erneuten Rückgang spricht man von einer technischen Rezession.
Die rückläufige Wirtschaftsleistung wurde durch den ausbleibenden privaten Konsum aufgrund der Inflation verstärkt. Die hohe Teuerung stellt eine Herausforderung für Verbraucher dar und beeinträchtigt ihre Kaufkraft. Die Bauinvestitionen und Unternehmensinvestitionen in Ausrüstungen wie Maschinen und Fahrzeuge zeigten hingegen positive Impulse. Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft im Gesamtjahr werden von Experten gedämpft eingeschätzt.
Während die Bundesregierung ein leichtes BIP-Wachstum von 0,4 Prozent erwartete, prognostizierte der Internationale Währungsfonds (IWF) eine Stagnation der Wirtschaft um die Nulllinie. Die EU-Kommission rechnete mit einem Wachstum von 0,2 Prozent.